Göttin der Gerechtigkeit
Kodex gegen Missbrauch
Der Deutsche Bühnenverein hat auf seiner Jahreshauptversammlung in Lübeck einen Verhaltenskodex gegen sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch verabschiedet. Darin heißt es, Freiräume der Kunst dürften nicht missbraucht werden. Jede Form der sexuellen Belästigung müsse unterlassen werden, ebenso «Übergriffe in gestischer, sprachlicher und körperlicher Form». Es dürfe nicht mit Nachteilen bei der Ablehnung von Avancen gedroht werden, ebenso wenig dürften Vorteile für sexuelle Zugeständnisse versprochen werden.
«Dies ist kein Katalog, der menschliches Verhalten bis in den letzten Winkel hinein diktiert und ausleuchtet», sagte der Präsident des Bühnenvereins, Ulrich Khuon. Aber der Kodex solle die Theater und Orchester bestärken, mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer wieder auszuhandeln, wie man miteinander umgeht. «Wir haben kontrovers diskutiert, trotzdem ein Ergebnis erzielt, das große Übereinstimmung fand», sagte Khuon. Der Verhaltenskodex sei «fast einstimmig» verabschiedet worden.
Eine unabhängige Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt« ist bereits auf den Weg gebracht. Verbände und Gewerkschaften der Film- und Fernsehbranche hatten Ende Mai gemeinsam mit Vertretungen der Produzenten, Sender, Theater und Orchester in Deutschland einen Verein als Träger für die »Themis«-Vertrauensstelle gegründet. Sie soll in einigen Wochen in Berlin errichtet werden. »Themis, die Göttin der Gerechtigkeit, ist eine gute Patin für eine unabhängige Beratungsstelle, die außerhalb von Theatern und Orchestern angesiedelt ist«, sagte Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor des Bühnenvereins. »Hier sollen Betroffene Hilfe bekommen, juristische Beratung ebenso wie psychologische Betreuung.« Als weiteren Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit beschloss der Bühnenverein eine paritätische Besetzung aller Gruppenvorstände und Gremienpositionen in absehbarer Zeit.
Dem Deutschen Bühnenverein gehören 470 Staats- und Stadttheater, Landesbühnen, Privattheater, Orchester und einzelne Persönlichkeiten an. Er wurde 1846 gegründet und ist damit einer der ältesten Theaterverbände der Welt. dpa
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.