• Berlin
  • Frauenmarsch der AfD in Kreuzberg

»Unser Feminismus ist antirassistisch«

Aktivistin Pazhareh Heidari über den sogenannten Frauenmarsch der AfD in Kreuzberg

  • Lola Zeller
  • Lesedauer: 3 Min.

»Als die AfD mit so einem hohen Ergebnis in den Bundestag gekommen ist, musste ich aktiv werden gegen so eine faschistische Partei«, sagt Pazhareh Heidari. Seitdem engagiert sie sich im Bündnis »Aufstehen gegen Rassismus«, das zu Protesten gegen den zweiten sogenannten Frauenmarsch, organisiert von einem AfD-Mitglied, der kurdischen Ex-Muslima Leyla Bilge, aufruft.

»Es geht dabei nicht um Rechte von Frauen, sondern ausschließlich um Rassismus und Hetze gegen Geflüchtete und Muslim*innen«, sagt Heidari. Gerade die AfD habe nämlich in Wahrheit ein zutiefst reaktionäres Frauenbild. Das zeige sich unter anderem darin, dass sie von »Genderwahn und -mainstreaming« sprechen und weniger als zehn Prozent Frauen in ihrer Fraktion haben. Die Veranstaltenden instrumentalisierten Frauenrechte, sagt Heidari. »Für sie sind Opfer sexualisierter Gewalt nur deutsche Frauen und die Täter nur Migranten, Geflüchtete und Muslime.« Die meisten Fälle sexualisierter Gewalt passierten aber im Familienkreis und seien kein importiertes oder ethnisches Problem.

Der rassistische Charakter der Veranstaltung zeige sich auch an der Auswahl der Rednerinnen. Eine muslim*innenfeindliche Nonne und eine jüdische Amerikanerin, welche arabische und muslimische Menschen hasse, würden dort unter anderem sprechen, behauptet Heidari. »Unser Feminismus dagegen ist antirassistisch.« Er stelle sich immer auf die Seite der Marginalisierten der Gesellschaft. »Das bedeutet: Geflüchtete, Migrant*innen und all diejenigen, die auch in diesem System unterdrückt werden.«

Heidari ist selbst aus Iran geflüchtet. Ihre linkspolitisch aktive Familie sei von der islamistischen Regierung verfolgt worden, erzählt sie. Heidari organisiert sich zusammen mit feministischen Iraner*innen auch gegen die dortige Unterdrückung von Frauen. »Frauen sollten weder wie in Iran dazu gezwungen werden, ein Kopftuch zu tragen, noch dazu gezwungen werden, dieses abzulegen, wie man es in Deutschland rassistisch versucht durchzusetzen«, sagt Heidari. »Mit meiner Geschichte ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, eine Feministin zu sein und für Frauenrechte zu kämpfen.«

Hier in Europa sei es vor allem wichtig, sich gegen Rassismus einzusetzen. »Das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht mit den Frauen aus diesen Ländern, die auch vom Patriarchat betroffen sind und dagegen kämpfen, solidarisch erklären und sie unterstützen sollte.« Beispiele seien seit Dezember die Proteste im Iran, im Zuge derer Frauen ihr Kopftücher öffentlich ablegen und dafür verfolgt werden. Diese Kämpfe müssten aber zunächst von den Betroffenen geführt werden. Wenn nicht betroffene Menschen zum Beispiel in Deutschland meinen, Frauenrechte für andere erkämpfen zu müssen, sei dies paternalistisch und rassistisch. »Sie sollten erst gegen das Patriarchat in ihrer eigenen Gesellschaft kämpfen, das ein universelles Problem ist und nicht nur das von People of Color, Muslim*innen und Geflüchteten.«

Umso mehr habe es sie gefreut, dass es während der Vorbereitungen gegen den letzten von der AfD organisierten »Frauenmarsch« im Februar gelungen sei, einen offenen solidarischen Raum zu schaffen. »Zwei feministische Muslimas mit Kopftuch sind zu den Vorbereitungstreffen gekommen und haben auf der Demo gesprochen«, so Heidari. »Die haben mich unheimlich beeindruckt.« Auch »International Woman Space«, eine Gruppe von selbstorganisierten geflüchteten Frauen und Unterstützer*innen, sei eingebunden gewesen. »Das hat auch dafür gesorgt, dass das Ganze ein bisschen anders aussah, als wir es normalerweise in der linken Szene gewohnt sind.«

Wie beim letzten Aufmarsch der Rechten wird es auch dieses Mal Gegenproteste geben. Vor drei Monaten scheiterte die rechte Demonstration schon am Checkpoint Charlie durch große Blockaden. Geplant ist diesmal, sich zum Gegenprotest zunächst um 11 Uhr zum Kiezfrühstück beim Café Madame am Mehringplatz 10 zu treffen. Ab 14 Uhr beginnt dann dort eine Kundgebung mit verschiedenen Redebeiträgen.

Der sogenannte Frauenmarsch will sich um 15 Uhr am Mehringplatz treffen. Die »Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus« rechnet mit Teilnehmer*innenzahlen im mittleren dreistelligen Bereich. »Wir wollen versuchen, zu verhindern, dass sie überhaupt in diesem Stadtteil loslaufen«, sagt Heidari.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.