Einsatz im Nordosten für Erhalt von Kirchen
Schwerin. Immer mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich für den Erhalt von Kirchen, obwohl die Zahl der Gläubigen abnimmt. 18 Prozent der Bevölkerung waren zuletzt Mitglied einer Kirche, so der Pressereferent in der Bischofskanzlei Schwerin, Christian Meyer. Zugleich gebe es fast 200 Kirchbau-Fördervereine - 145 im Landesteil Mecklenburg und knapp 50 in Vorpommern. Jedes Jahr würden neue Vereine gegründet. Anlass sei oft die Sanierungsbedürftigkeit der Kirchen. In den Vereinen engagierten sich viele Nichtchristen. »Einer Studie der Universität Rostock zufolge sind mehr als die Hälfte der Mitglieder in den Kirchbau-Fördervereinen keine Kirchenmitglieder.« Sie wollten aber, dass die Kirche im Dorf bleibt. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.