Schweres Spiel mit leichtem Gegner
DFB-Elf testet gegen politisch umstrittenes Saudi-Arabien
Oliver Bierhoff bringt die Frage nur kurz in Verlegenheit, dann antwortet er gewohnt souverän. »Die Botschaft in Riad und das Auswärtige Amt haben uns zugeraten«, sagt der DFB-Direktor Nationalmannschaft über den letzten WM-Test der deutschen Weltmeister am Freitag in Leverkusen gegen Saudi-Arabien. Sportlich ist die Begegnung für Bundestrainer Joachim Löw von geringem Wert, die »Grünen Falken« sind als Nummer 67 nach Gastgeber Russland (70) der zweitschlechtest platzierte aller WM-Teilnehmer. Angesichts der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien ist die Gegnerwahl zudem politisch umstritten.
Bierhoff verweist nach den Gesprächen mit den höchsten Stellen auf einen »Öffnungsprozess« im Königreich, »den wir mit Bildern aus einem Familienstadion fördern wollen, wo selbstverständlich Frauen und Kinder sitzen«. »Nichts davon ist per se falsch«, sagt Omid Nouripour dazu. Der außenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag betont aber, man dürfe »den Effekt nicht überschätzen«. Grundsätzlich sei es aber »nicht Aufgabe der Politik, ihre Probleme dem Sport aufzubürden. Sie sollte kritische Punkte selbst klären und lieber Rüstungsexporte absagen als Fußballspiele, wenn sie Druck ausüben will.«
Trotz jüngster Berichte über einen angeblichen Handelsstopp: Saudi-Arabien ist nach Angaben des Auswärtigen Amts nach den Emiraten Deutschlands zweitwichtigster arabischer Handelspartner, Deutschland seinerseits Saudi-Arabiens drittgrößter Lieferant. Und das, obwohl sich die Zahl der jährlich vollstreckten Todesurteile seit 2013 auf zuletzt 146 fast verdoppelt hat. Freie Meinungsäußerung ist nur teilweise möglich, öffentliche Religionsausübung für Nicht-Muslime verboten. Dennoch sei laut Auswärtigem Amt »weiterhin eine vorsichtige und graduelle Öffnung der Regierung und Gesellschaft in Bezug auf Menschenrechtsfragen erkennbar«. Das von Kronprinz Mohammed bin Salman angestoßene Reformprogramm wirke sich positiv auf die Frauenrechte aus, seit Januar dürfen Frauen Sportstadien besuchen. Das Land wolle zu einer gemäßigten Lesart des Islam zurückkehren.
»Wir wissen um die schwierige Menschenrechtslage in diesem Land«, sagt Reinhard Grindel. Der DFB-Präsident beobachtet aber ebenfalls einen »bemerkenswerten Prozess der Öffnung«. Fußball könne keine politischen Konflikte lösen, »aber er kann Brücken bauen und Widerstände überwinden«. Grindel will mit dem saudi-arabischen Verband diskutieren, wie der Frauenfußball dort im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem DFB gestärkt werden kann.
Inzwischen, sagt Sylvia Schenk, sei die Lage eine »völlig andere« als 2015. Damals hatte die Leiterin AG Sport von Transparency International den FC Bayern für ein Testspiel in Saudi-Arabien kritisiert, das sie noch heute »völlig unnötig« nennt. Mittlerweile habe sich im Land »zumindest ein bisschen was getan, es spricht nichts Grundsätzliches gegen ein solches Spiel in Deutschland«. Nouripour gibt jedoch noch einen anderen Punkt zu bedenken: »Ein solcher Gegner ist bereit, sehr viel Geld zu bezahlen. Ich hoffe, das ist in diesem Fall nicht passiert.« SID/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.