LINKE fragt in Brüssel nach EU-Förderung

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Ende des Jahres soll der Landtag den Doppelhaushalt 2019/20 beschlossen haben. Doch bei den Planungen gibt es eine große Unbekannte. Niemand vermag im Moment zu sagen, wie viel Fördergeld von der EU das Land Brandenburg einkalkulieren kann. Denn die EU sortiert sich neu, weil Großbritannien austreten will und dieser Brexit finanzielle Auswirkungen hat.

In der seit 2014 und noch bis 2020 laufenden EU-Förderperiode bekommt das Land Brandenburg aus den Strukturfonds der Europäischen Union 2,2 Milliarden Euro. Doch für die Zeit nach 2020 werde es zu »gravierenden Veränderungen« kommen, weiß Linksfraktionschef Ralf Christoffers. Eine positive Seite kann er den Vorstellungen der EU-Kommission abgewinnen. Diese habe sich immerhin durchgerungen, alle Regionen zu fördern, sagt Christoffers am Dienstag in Potsdam. Doch statt wie bisher für bis zu 80 Prozent eines Projekts aufzukommen, wolle die EU ihren Förderanteil nach derzeitigem Stand auf 55 Prozent reduzieren. Wie es dann am Ende tatsächlich kommt, bleibt offen. »Wir laufen Gefahr, erst 2020 bestätigte Rechtsverordnungen zur EU-Förderung vorliegen zu haben«, warnt Christoffers.

Um Genaueres zu erfahren, fliegt der Politiker an diesem Mittwoch mit seinen drei Fraktionskollegen Anke Schwarzenberg, Thomas Domres und Marco Büchel nach Brüssel. Vier Mitarbeiter begleiten sie. Vorgesehen ist ein Gespräch mit dem Team von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU). Davon erhofft sich die Landtagsfraktion etwas mehr Klarheit.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.