Enwezor geht
Haus der Kunst
Der künstlerische Leiter im Haus der Kunst in München, Okwui Enwezor, hat sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Der Vertrag des 54-Jährigen sei zum 1. Juni aufgelöst worden, teilte das Kunstministerium mit. Man werde jetzt zügig einen Nachfolger suchen. Die Aufgaben des künstlerischen Direktors soll zunächst der Hauptkurator Ulrich Wilmes übernehmen, an der Seite des kaufmännischen Geschäftsführers Bernhard Spies, der seit April im Amt ist.
Der aus Nigeria stammende Enwezor steht seit 2011 an der Spitze des renommierten Hauses, das über keine eigene Sammlung verfügt und seine Ausstellungen mit Leihgaben bestückt. 2002 leitete er die documenta 11 in Kassel, 2015 die 56. Biennale von Venedig. »Es gibt nie den idealen Zeitpunkt für einen Abschied, aber ich trete zu einem Zeitpunkt zurück, an dem das Haus der Kunst eine künstlerische Position der Stärke erreicht hat«, sagte der 54-Jährige.
Bayerns Kunstministerin Marion Kiechle (CSU), die auch dem Aufsichtsrat vorsitzt, dankte Enwezor. Dank seiner hervorragenden Ausstellungsprogramme habe das Haus sein internationales Ansehen erheblich gestärkt. »Durch seine kuratorische Expertise hat die Institution weltweit Anerkennung erfahren.«
Das Haus der Kunst hat turbulente Zeiten hinter sich. Im Sommer 2017 wurden massive Geldprobleme bekannt. Auch die Nähe von Angestellten zu Scientology und Fälle sexueller Belästigung sorgten für Schlagzeilen. Der Aufsichtsrat reagierte mit Kündigungen und stellte Enwezor im Herbst einen kaufmännischen Geschäftsführer an die Seite. Erst war es der Finanzexperte Stefan Gros, im April folgte Spies, der früher die Kunsthalle Bonn leitete. Auf die Führungsspitze warten große Aufgaben. Ab 2020 soll das Gebäude saniert werden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.