Wie viele Wohnungsschlüssel?
Mietrecht
Der Mietvertrag ist unterschrieben, jetzt steht die Wohnungsübergabe an. Dazu gehört auch, dass der Vermieter dem Mieter sämtliche Schlüssel überreicht: für die Haus- und Wohnungstür, den Briefkasten und Keller sowie eventuell für die Garage.
Zahl der Schlüssel richtet sich nach Mietvertrag
Die Zahl der übergebenen Schlüssel wird im Übergabeprotokoll festgehalten. »Wie viele Schlüssel es genau sind, richtet sich nach den Vereinbarungen im Mietvertrag«, sagt Rechtsanwältin Annett Engel-Lindner vom Immobilienverband Deutschland (IVD). Ist dazu im Mietvertrag nichts vermerkt, kommt es vor allem auf die Anzahl der Personen an, die in der Wohnung leben. »Normalerweise erhält der Mieter zwei bis drei Sätze Haustür- und Wohnungsschlüssel«, erklärt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund (DMB).
Mieter darf weitere Schlüssel verlangen
Der Mieter ist berechtigt, weitere Schlüssel zu verlangen - wenn er sie für die Nutzung seiner Wohnung benötigt. Auf den konkreten Verwendungszweck kommt es hierbei nicht an. »Es bleibt dem Mieter überlassen, einen Reserveschlüssel etwa bei einer Bank zu hinterlegen«, erläutert Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Der Mieter darf auch für andere - etwa Putzfrau, Babysitter oder Pflegekraft - Schlüssel verlangen oder anfertigen lassen. Es steht ihm frei, selbst dem Postboten einen Hausschlüssel zu geben, wenn sich der Briefkasten innerhalb des Hauses befindet. Dem Vermieter muss dabei keine Liste mit Namen und Adressen derjenigen überreicht werden, die über einen Haustür- und Wohnungsschlüssel verfügen.
Bei Verlust den Vermieter informieren
Geht der Schlüssel verloren, ist der Vermieter umgehend zu informieren, erklärt Wagner. Ist der Schlüssel abhanden gekommen und muss deswegen das gesamte Schloss ausgewechselt werden, muss der Mieter dies nur bezahlen, wenn er den Verlust des Schlüssels verschuldet hat. »Dabei genügt es, wenn dem Mieter fahrlässiges Verhalten vorgeworfen werden kann«, sagt Ropertz. Als fahrlässig gilt etwa »die weit verbreitete Unsitte, außerhalb der Wohnung für Notfälle einen Schlüssel zu verstecken.
Schließanlage oder Schlüssel defekt: Was nun?
Ist die Schließanlage oder der Schlüssel defekt, muss der Vermieter für die Instandsetzung sorgen und die Kosten hierfür tragen. Eine Ausnahme: Liegt kein Mangel vor und der Mieter hat die Beschädigung verursacht, muss er für die Reparatur oder Ersatzbeschaffung aufkommen. «Wenn unklar bleibt, ob der Beschädigung eine Materialschwäche oder ein nicht sachgemäßer Gebrauch zugrunde liegt, geht dies im Zweifel zu Lasten des Vermieters», sagt Engel-Lindner.
Vermieter darf keine Wohnungsschlüssel behalten
Der Vermieter selbst darf nicht einfach einen Schlüssel zur Wohnung behalten. Er muss den Mietern alle existierenden Schlüssel aushändigen. Das bedeutet auch, dass der Vermieter ohne Einwilligung des Mieters dessen Wohnung nicht mehr betreten darf. «Der Vermieter kann dies auch nicht unter dem Gesichtspunkt verlangen, dass er für den Notfall schnell Zugang zur Wohnung benötigt», so Engel-Lindner.
Auch nachgemachte Schlüssel bei Auszug zurückgeben
Beim Auszug muss der Mieter alle Schlüssel zurückgeben, auch die auf eigene Kosten angefertigten. «Er hat keinen Anspruch auf Kostenerstattung für zusätzlich angefertigte Schlüssel», so Engel-Lindner. Will der Vermieter die Zusatzschlüssel nicht behalten, sollten sie vernichtet werden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.