Erotikdienst-Abzocke: unseriöse Rechnungen
Verbraucherzentrale Brandenburg warnt
Aktuell verschicken Betrüger für angeblich in Anspruch genommene telefonische Erotikdienste Rechnungen an Brandenburger Verbraucher. Sie verwenden dafür Firmennamen wie BERIDA, EZONA, LML, RIBAX, TIMAX, ONAX, TEVAC oder LAVARO.
Michèle Scherer, Referentin für Digitales bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, woran man die betrügerischen Rechnungen erkennt und was man tun kann. Die Masche ist simpel und bekannt: Verbraucher erhalten einen Anruf, angeblich, weil ein Paket oder ein Bußgeldbescheid nicht zugestellt werden konnte. Sie bestätigen dem Anrufer ihre Adresse und kurze Zeit später bekommen sie Post. Allerdings erhalten sie kein Paket oder einen Bußgeldbescheid, sondern eine Rechnung für angeblich in Anspruch genommene Dienste zur Telefon-Erotik oder Erwachsenenunterhaltung.
Die Betroffenen sollen das Geld, meist ein Betrag von rund 90 Euro, nach Tschechien überweisen oder per Post an ein dortiges Postfach schicken. Die Masche gibt es seit Jahren, neu ist: Einige Betroffene erhalten die Rechnung zunächst per SMS und gegebenenfalls erst im Anschluss per Post.
»Betroffene sollten sich nicht einschüchtern lassen und den geforderten Betrag auf keinen Fall zahlen«, sagt Scherer. »Die Betrüger spielen mit der Scham der Betroffenen und spekulieren darauf, dass diese lieber zahlen als sich Rat einzuholen. Wenn man keine Dienste genutzt hat, muss man auch nichts bezahlen«, so Scherer und rät, zudem eine Anzeige bei der Polizei zu stellen.
»Die Rechnungen ähneln sich stark in ihrem Aufbau. Neben einer tschechischen Adresse ist auch immer eine P.O. Box-Adresse angegeben. Die in den Rechnungen vermerkten Telefonnummern sind jedoch nie erreichbar und auch die zum Teil angegebenen Webseiten der vermeintlichen Firmen sind nicht aufrufbar«, so Scherer.
Wer eine Rechnung oder ein Inkassoschreiben erhält und sich nicht sicher ist, ob es sich um eine berechtigte Forderung handelt, kann zur Prüfung die Verbraucherzentrale Brandenburg kontaktieren. VZB/nd
Ratsuchende können sich an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:
- in den Verbraucherberatungsstellen nach Terminvereinbarung unter (0331) 98 22 9995 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
- telefonische Beratung (09001) 775 770 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr, 1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend),
- E-Mail-Beratung auf www.vzb.de/emailberatung
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.