- Kommentare
- BAMF-Skandal
Ungnadenakt
Uwe Kalbe zur Abwägung über Bremen-Untersuchungsausschuss
Ein Untersuchungsausschuss zu Ungereimtheiten in der deutschen Asylverfahrenspraxis kann nicht schaden, möchte man meinen. Gibt es doch vieles aufzuklären. 40 Prozent der Klagen von Asylbewerbern gegen ihren Bescheid sind vor Gericht erfolgreich. Es gibt kein brisanteres Indiz für Verfahrensfehler.
Das BAMF-Personal beklagt seit Langem Überforderung und politische Vorgaben, die das Asyl- als individuelles Recht aushöhlen, indem per Weisung Normierung und Tempo zu Kriterien der Asylentscheidung gemacht werden.
Und die unterdurchschnittlichen Anerkennungsraten einiger Bundesländer hätten das Bundesinnenministerium als Dienstherrn der Behörde längst zu misstrauischer Tiefenprüfung veranlassen müssen.
Doch liegt diese Abweichung vom Durchschnitt im politischen Sinne des Ministeriums und seines Ressortchefs, der schon vor seinem Auftritt am Dienstag immer wieder deutlich machte, dass die AfD in ihm einen authentischen Vollstrecker ihrer Ziele findet.
Auch wenn Rechtsverstöße korrigiert gehören: Im politischen Geifern über Seehofers angebliche Mitschuld bildet sich der Misstrauenskonsens - von AfD über FDP bis zu Union und auch SPD - gegenüber jeder positiven Abweichung von der Schutznorm gegenüber Flüchtlingen ab.
Lesen Sie auch: Die wahren Missstände im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stehen seit langem auf der Tagesordnung
Dieser wird auch die Arbeit eines Untersuchungsausschusses diktieren. Die Ansagen sind eindeutig. Am Ende dürfte die Verfahrenspraxis der Bremer Außenstelle zur Folgerung führen, dass das angeblich viel zu liberale deutsche Asylsystem erneut einer Rosskur unterzogen gehört.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.