• Politik
  • 25 Jahre "Asylkompromiss"

Pro Asyl beklagt »Wettlauf der Schäbigkeiten« im Asylrecht

Geschaftsführer der Menschenrechtsorganisation Burkhardt: »Es gerät in Vergessenheit, dass Europa auf den Menschenrechten basiert«

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Pro Asyl hat zum 25. Jahrestag des sogenannten Asylkompromisses vor weiterer Abschottung in der Flüchtlingspolitik gewarnt. »Die militärische Mauer vor Europa wird ergänzt um eine Mauer aus Gesetzen, die den Zugang zum Recht auf Asyl systematisch verhindern sollen«, erklärte der Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation, Günter Burkhardt. »Es gerät in Vergessenheit, dass Europa auf den Menschenrechten basiert.«

Der Bundestag in Bonn hatte am 26. Mai 1993 den sogenannten Asylkompromiss beschlossen. 521 Abgeordnete stimmten für die dazu nötige Grundgesetzänderung, 132 dagegen. Am 1. Juli 1993 trat die Neuregelung in Kraft. Damals sei ein grundrechtlicher Kahlschlag erfolgt, rügte der Pro-Asyl-Geschäftsführer: »Das Asylrecht des Artikels 16 Grundgesetz wurde bis zur Unkenntlichkeit verändert.« Die Verfassungsänderung und die restriktiven Begleitgesetze seien die Initialzündung für einen »Wettlauf der Schäbigkeiten« gegenüber Schutzsuchenden gewesen, der die EU-Flüchtlingspolitik bis heute präge.

Die Probleme mit der wachsenden Zahl von Flüchtlingen seien damals auf die Nachbarstaaten verlagert worden, kritisierte Burkhardt weiter. »Heute stehen die neuen Mauern und Zäune der europäischen Abwehrpolitik an der türkisch-syrischen Grenze, am Evros-Fluss an der griechisch-türkischen Grenze und in Libyen.« Das Grundgesetz habe bis 1993 jeden politisch Verfolgten geschützt, der deutschen Boden erreichte. »Wer seitdem über einen Drittstaat einreist, erhält kein Asyl nach Artikel 16 Absatz 2 Grundgesetz. 25 Jahre später droht das europäische Asylrecht fundamental entkernt zu werden«, betonte Burkhardt. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -