Kulturelle Bildung in Mitte
Insgesamt 40 000 Euro stehen in diesem Jahr für den Programmfond Kulturelle Bildungsverbünde zum »Europäischen Kulturerbejahr 2018: Urbane Künste, Architektur und das historische Zentrum Berlins« im Bezirk Mitte zur Verfügung. Den Zuschlag für das Projekt erhielt das Künstlerkollektivs »i Collective« zusammen mit dem Architekturbüro Zuloark, wie das Bezirksamt Mitte am Donnerstag mitteilte. Insgesamt seien neun Projektanträge bei der Jury, eingegangen.
Der Verein iCollective hat sich laut Eigendarstellung zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Jugendlichen »den Stadtraum als Lernmöglichkeit zu nutzen und spielerisch zu einer Plattform für temporäre, künstlerische Interventionen zu verwandeln«. iCollective ist eine Plattform von Künstlerinnen und Künstlern, von Kuratoren und Wissenschaftlerinnen, die seit 2009 an einer Schnittstelle von Kunst, Interventionen im urbanen Raum und sozial engagierten Projekten arbeitet. nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.