Die neuen Neulehrer
Andreas Fritsche schreibt trotz Neulehrern Blume ohne »h«
Seiteneinsteiger im Lehrerberuf, das hat es in Brandenburg zuletzt direkt nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben, als Nazis eiligst durch Neulehrer ersetzt wurden, die angeblich Blume mit »h« geschrieben haben. Bei zwei dieser alt gewordenen Neulehrer, die Blume richtig schreiben konnten, hatte ich in den 1980er Jahren noch Geografie und Englisch. Aber die Regel waren damals ordentlich ausgebildete Lehrer, die nur solche Fächer unterrichteten, die sie auch studiert hatten. Als das DDR-Ressort Volksbildung erkannte, dass angesichts des Pillenknicks von Anfang der 1970er Jahre zu wenige Jugendliche Lehrer werden wollten, machte es rechtzeitig Werbung für den Beruf und lenkte anderswo abgeblitzte Bewerber in gesuchte Fächerkombinationen. Heute ist die Politik zu einer derart vorausschauenden Planwirtschaft im Bildungswesen augenscheinlich nicht mehr in der Lage.
Künftige Lehrer lernen an den Universitäten bloß graue Theorie und das Unterrichten erst in der Praxis. Deshalb ist die für 2019 beabsichtigte Verkürzung des Referendariats von 18 Monaten auf zwölf ein Fehler. Das wird nur den Druck erhöhen und die Abbrecherquote nach oben treiben, was den Mangel an qualifizierten Lehrern verschärft. Lieber sollte man notfalls das Theoriestudium etwas beschneiden. Zu ersetzen ist das Studium allerdings nicht. Zu den unverzichtbaren Dingen, die im Fach Grundschulpädagogik vermittelt werden, gehören Methoden, ABC-Schützen das Lesen beizubringen. Dieses Wissen fehlt Seiteneinsteigern.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.