Verwaltungsrichter: Noch 13 000 offene Asylklagen
Klagen gegen abgelehnte Asylbescheide werden die Berliner Justiz nach Ansicht eines Verwaltungsrichters noch jahrelang prägen. Derzeit seien etwa 13 000 offene Asylverfahren am Verwaltungsgericht anhängig, sagte Richter David Rabenschlag am Donnerstag. Das seien fast zwei Drittel aller offenen Verfahren. Im vergangenen Jahr seien insgesamt 14 000 Klagen zu Asylbescheiden eingegangen. Erledigt habe man in der Zeit lediglich etwa 8600 Verfahren, sagte er. Rabenschlag ist auch stellvertretender Asylrechtsbeauftragter seines Gerichts. »Es droht aber kein Gerichtskollaps«, versicherte der Richter. Es sei ein gängiger Mythos, dass gegen Asylbescheide geklagt werde, weil sie so schlecht seien. Das könne er so nicht bestätigen, denn es sei aus Sicht eines abgelehnten Antragstellers fast immer von Interesse, dagegen zu klagen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.