Merkels humaner Moment

Robert D. Meyer über eine Klage gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist eine Mär, die sich seit den Sommertagen 2015 hält: Merkel habe die Grenze »geöffnet«, um Tausenden Geflüchteten zu helfen, die sich auf einer Odyssee irgendwo zwischen Ungarn und Österreich befanden. Die AfD versucht aus dieser Erzählung nun einmal mehr politisches Kapital zu schlagen, klagt in Karlsruhe, weil sie vorgibt, sich um die Mitwirkungsrechte des Bundestags zu sorgen. Einem Parlament, dem die Rechten zum damaligen Zeitpunkt noch nicht einmal angehörten. Welch Aufopferung!

Denn die Wahrheit ist: Die Sachlage, noch dazu die juristische, ist komplizierter, als es Asylfeinde aus ihrer vereinfachenden Perspektive darstellen. Doch komplexe Realität taugt eben nicht für aufheizende Parolen auf einem Wahlplakat, der Pegida-Demo oder für den krawalligen Politalk. Ein Teil der Wahrheit ist, dass die Bundesregierung nicht die Grenzen öffnet, sondern darüber entscheiden kann, ob es vorübergehend Grenzkontrollen gibt oder nicht. Auch eine Pflicht zur unmittelbaren Zurückweisung eines Flüchtenden an der Grenze gibt es in dem Sinne nicht.

Ins Narrativ der AfD passt das alles nicht. Ihr geht es vordergründig nicht darum, die Rechte des Parlaments zu stärken. Ihr Ziel ist es, die öffentliche Debatte zu beeinflussen, um von der eigentlichen Frage abzulenken: Wie sieht eine humane Asylpolitik auf europäischer Ebene aus?

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -