Musik für die Welt

  • Lesedauer: 1 Min.

Über Musikgeschmack kann man bekanntlich streiten. Ob jemand zum Beispiel Deutschrap (Kollegah! Farid Bang!) mag oder Fan des Eurovision Song Contest ist, ist keine Frage der politischen Einstellung, sondern eine Frage des Geschmacks. Egal, welche Musik man mag oder nicht mag, Musik gehört zum Kulturerbe der Menschheit. Und da die Schlossherren im Humboldt-Forum immer das Große und Ganze im Blick haben, widmen sie sich eben auch der Musik und nicht nur den materiellen Artefakten. In seiner nach eigenen Worten bisher größten internationalen Konferenz diskutieren am Mittwoch und Donnerstag, dem 16. und 17. Mai, jeweils zwischen 10 und 19 Uhr, Künstler, Wissenschaftler und andere Interessierte im »Haus Ungarn« Fragen zu Geschichte, Ethik, Globalisierung, zur Archivierung und Vermittlung von musikethnologischen Sammlungen. Wie reagiert zum Beispiel die internationale Musikethnologie auf neue Herausforderungen im Umgang mit immateriellem Kulturgut in musealen Sammlungen? Wie lassen sich Klänge publikumswirksam präsentieren? Welche Zugänge zur Musik eröffnen sich durch die digitalen Technologien? Vor dem Symposium »Captured Sounds - Collecting, Storing, Sharing« gibt es zudem ein Auftaktkonzert. Der Eintritt ist frei. jam Foto: imago/Steinach

»Haus Ungarn«, Karl-Liebknecht-Str. 9, Mitte. Programm: humboldtforum.com

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.