Europarat besorgt wegen Kroatien

Hassreden gegen Serben und andere Minderheiten

  • Lesedauer: 2 Min.

Straßburg. Der Europarat hat sich alarmiert über das Erstarken von Neofaschisten und anderen Rechtsextremen in Kroatien geäußert. Verstärkt werde dieser Trend durch eine Verherrlichung von Ideologien aus dem Zweiten Weltkrieg - vor allem des faschistischen Ustascha-Regimes, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Anti-Rassismus-Kommission des Europarats (ECRI) zur Lage in Kroatien.

Einige Politiker schürten mit hetzerischen Reden Konflikte zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, stellten die Experten des Europarats fest. Dies gelte vor allem vor Wahlen für das »gesamte politische Spektrum«. Die Hassreden richteten sich häufig gegen Roma und Flüchtlinge, vor allem Muslime.

Aber auch die serbische Minderheit in Kroatien sei - mehr als 20 Jahre nach Ende des Balkankriegs - nach wie vor Zielscheibe von rassistisch motivierten Angriffen. So würden serbische Häuser oder Einrichtungen regelmäßig mit Nazi- und Ustascha-Symbolen beschmiert.

Als einen der Wortführer der Aufstachelung zum Hass nennen die Experten die ultranationale Partei des Rechts. Sie habe dem Direktor der Gedenkstätte am ehemaligen kroatischen Konzentrationslager Jasenovac im Dezember 2013 eine unverblümt hasserfüllte Botschaft geschickt, mit dem Ustascha-Gruß »Za dom - spremni« (»Für die Heimat - bereit«) als Abschluss.

Dieser Gruß ist in Kroatien zwar ebenso verboten wie der Hitlergruß in Deutschland, bei Treffen von Rechtsextremen und Neofaschisten, aber auch bei bestimmten Musikveranstaltungen ist er dennoch häufig zu sehen. Dem ECRI-Bericht zufolge kursieren zudem in sozialen Netzwerken wie Facebook Dutzende von Fotos, die Kroaten in der Uniform der Ustascha zeigen. Erst am Wochenende hatten sich mehr als zehntausend Kroaten in der Stadt Bleiburg im österreichischen Bundesland Kärnten zu einer Gedenkfeier für Ustascha-Soldaten getroffen. An der Kundgebung bei Bleiburg nahmen Vertreter der kroatischen Regierung teil.

An den Hasstiraden beteiligen sich den Angaben zufolge auch Medien, z. B. der beliebte Fernsehsender Z1 TV. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.