Trauerspiel

Künstler protestieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 450 Künstler und Kulturschaffende aus der Theater-, Film- und Fernsehbranche sind am Sonntag in Bochum für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen. Für die Schauspielhäuser forderte der Vorsitzende der Dramaturgischen Gesellschaft, Harald Wolff, auf der »Parade der Darstellenden Künste« zusätzliche Stellen und eine bessere Bezahlung der Beschäftigten. Viel zu lange habe man bei den Theaterbühnen gespart, Ensembles massiv verkleinert und Entgelte gekürzt.

Wenn das Land Nordrhein-Westfalen die Landeszuschüsse für die kommunalen Theater und Orchester bis 2022 um 30 Millionen Euro auf 50 Millionen Euro aufstocken wolle, sei das lobenswert, sagte Wolff, der Chefdramaturg des Stadttheaters Gießen ist. Doch der künstlerische Etat des Landes müsse angesichts des Abbaus an Stellen in der Vergangenheit noch viel stärker wachsen. Als »größtes Trauerspiel« bezeichnete Wolff die Situation an den Wuppertaler Bühnen, wo nur ein Viertel der einstmals 28 Stellen übrig geblieben sei. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.