Am System vorbei

Normalerweise ertrage ich die leidvollen, passiv-aggressiven Geschichten der eifrigen »Tagesspiegel« LeserInnen nicht, die sie über den Morgen-Newsletter »Checkpoint« in die Welt blasen. Es sind meist scheußliche Bezirksamtsgeschichten. Faule Beamte hier, dummdreiste Antworten da. Anstatt sich mit den abgehetzten Stadtverwaltern zu solidarisieren also immer feste druff. Aus den einzelnen Geschichten des Totalversagens wird ein stimmiges Bild, zusammengesetzt aus Zorn auf die da oben. Jeder darf mal sauer sein, wenn er ein Auto oder ein Kind anmelden will und dafür 200 Jahre warten soll, um ein Terminfenster für einen Termin zu bekommen.

Aber es gibt eben auch die schönen Geschichten. Die, die von Menschlichkeit und Wärme und ein bisschen bürokratischem Ungehorsam erzählen.

Und so geschah das Wunder an einem Montagmorgen vor nicht allzu langer Zeit. Um einen Termin für die standesamtliche Trauung zu bekommen, muss man sich ein halbes Jahr (keinen Tag früher!) vor dem gewünschten Termin einen Termin beim Standesamt besorgen. Klar soweit. Auf den dunklen Fluren des Rathauses Pankow herrscht schon eine Stunde vor den regulären Öffnungszeiten Trübsal auf allen Seiten. Niemand geht - das sieht man den Gesichtern an - davon aus, dass irgendjemandes Begehr an diesem Tag zufriedenstellend wegbearbeitet werden kann. Die Standesamtsmitarbeiterinnen (keine Männer in Sicht) nicht, die heiratswütigen Paare nicht. Die Systematik, eine Nummer ziehen zu dürfen, wurde gleich komplett abgeschafft, weshalb sich nur wenige überhaupt trauen, bis in den Strafraum (Standesamt im oberen Stockwerk) vorzudringen. Wer es hierher geschafft hat, steht vor verschlossenen, dicken hölzernen Türen, an denen mittels Zettelkommunikation dafür Sorge getragen wurde, dass ja niemand auf die Idee kommen möge, ungefragt an den Türen zu klopfen.

Daher wartet man, bis sich einer der hölzernen Schlunde auftut und eine Mitarbeiterin von einer Tür zu anderen laufen muss. Man sieht ihr an, dass sie gerade das kürzeste Streichholz unter den Kolleginnen gezogen hat und auf den Flur hinaus muss, um an den Kopierer zu gelangen, der wegen der Elektrosmogbelastung vor Kurzem vom Personalrat in einen extra Raum verfrachtet wurde.

Jetzt brechen alle Dämme, alle stürmen auf die Frau zu und belagern sie mit ihren Fragen, wann und ob es denn überhaupt noch Termine gebe, die Hochzeit, die Hochzeit, sie soll doch in sechs Monaten sein! Die Standesbeamtin meidet jeden Blickkontakt, am liebsten hätte sie wohl so ein Schild, wie es Polizisten auf Demos vor sich herschieben. Dann der entscheidende Satz: »Okay. Die ersten Zehn von Ihnen kommen heute dran.« Es sind insgesamt nur noch vier Paare da. Am Ende landen wir vor einer grundlos netten Kollegin. Mehrere Termine sind noch grün, wir haben die freie Auswahl.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Montagmorgen
- Anzeige -
- Anzeige -