- Kommentare
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten
Überraschung ja, Freude nein
Johanna Treblin über den Abgang der LAF-Chefin Langeheine
Zwar ist niemand sonderlich überrascht über den Weggang der Präsidentin des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Von Trauer oder Freude ist allerdings auch nichts zu hören. Ver.di-Vertreter Roland Tremper spricht von einer »Unruhe« unter den Mitarbeitern. Schließlich sei überhaupt nicht klar, ob mit einem neuen Behördenleiter alles besser werde.
Das ist schon deshalb richtig, weil das Chaos in der Flüchtlingsverwaltung nicht erst unter Claudia Langeheine entstand und genau genommen nicht erst 2015 seinen Anfang nahm, als eine große Zahl von Geflüchteten in die Stadt kam, mit der niemand gerechnet hatte. Mindestens seit 2011 wurde immer wieder mehr Personal angefordert, um die Arbeit vernünftig erledigen zu können. Doch erst 2015 wurde die Behörde adäquat aufgestockt - jedoch mit vielen kurzfristig Beschäftigten und sogenannten Abordnungen aus anderen Ämtern. Im neuen LAF sind nun fünfmal so viele Menschen für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig. Doch wo Strukturen fehlen, nutzt auch eine solche Stellenaufstockung wenig.
Eine neue Führung muss es verstehen, solche Strukturen zu entwickeln. Dies gelingt ihr umso besser, wenn sie den Rückhalt der übergeordneten Behörde hat. Dafür ist der Weg nun frei.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.