Land bezahlt medizinische Forschung
Brandenburg beteiligt sich an der Schaffung eines landesweiten Gesundheitscampus. Die Finanzierung von Professorenstellen bedeute aber keinen Einstieg in die unmittelbare staatliche Medizinerausbildung, betonte Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD), als sie am Freitag die Pläne für den neuen Verbund von 25 wissenschaftlichen Einrichtungen und Krankenhäusern vorstellte. Eine staatliche Medizinausbildung einzurichten, würde einmalig 100 Millionen Euro kosten und dann 50 Millionen pro Jahr. Diese Summen könne das Land nicht aufbringen, bedauerte Münch.
Ziel des Campus sei, in Brandenburg vor allem solche Krankheiten zu erforschen, die im Alter gehäuft auftreten. Dabei soll es darum gehen, dass die Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Derzeit sind 20 Prozent der Brandenburger älter als 65 Jahre, in Zukunft werden es 40 Prozent sein. Ingesamt soll es für den Gesundheitscampus 16 neue Professuren geben, und Brandenburg bezahlt jene, die sich der Forschung widmen. Der neue Campus soll ein starkes Forschungsnetz bilden, das junge Wissenschaftler und ihre Familien nach Brandenburg zieht. »Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt«, sagte Münch.
Der Dekan der privaten Medizinischen Hochschule Brandenburg »Theodor Fontane« in Brandenburg/Havel, Professor Edmund Neugebauer, sagte, bei tödlichen Herzinfarkten liege Brandenburg in der Statistik »ganz oben«. Herzchirurg Johannes Albes warnte jedoch, dies auf eine schlechtere Versorgung zurückzuführen. Die Notfallrettung sei »erstaunlich gut organisiert«.
Mit dem Gesundheitscampus werde die Potsdamer Universität ihre siebente Fakultät gründen, freute sich Präsident Oliver Günther. »Das wird keine Konkurrenzveranstaltung zur Berliner Charité«, unterstrich er. Günther schätzt, dass der Verbund 2021 in der Lage sein werde, die ersten Studierenden aufzunehmen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.