Kunstgriff
Ex-Volksbühnenintendant Frank Castorf inszeniert erneut am Berliner Ensemble (BE). An der einstigen Brecht-Bühne am Schiffbauerdamm zeigt Castorf «Galileo Galilei» von und nach Brechts Werk «Leben des Galilei». Premiere soll im Januar 2019 sein, wie Theaterdirektor Oliver Reese am Mittwoch ankündigte. Der 85-jährige Jürgen Holtz werde den Galileo Galilei spielen.
Castorfs letzte Brecht-Inszenierung hatte zu einem Aufführungsverbot geführt. Die 2015 gestorbene Barbara Brecht-Schall - Tochter des Dramatikers Bertolt Brecht und der Schauspielerin Helene Weigel - hatte als Nachlassverwalterin Aufführungen von Brechts Stück «Baal» in der Regie von Castorf am Münchner Residenztheater wegen Eingriffen in den Originaltext gerichtlich untersagen lassen. «Es ist bei Frank Castorf ja immer so: Er inszeniert nicht nur den reinen Stück-Text. Es gibt meistens eine zweite Textebene», sagte BE-Intendant Reese. «Deshalb haben wir frühzeitig mit den Brecht-Erbinnen Johanna und Jenny Schall geklärt, dass wir die Inszenierung als »von und nach Brecht« ankündigen. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.