Essen und Energie in Sachsen teurer
Statistisches Landesamt legt Berechnungen vor
Kamenz. Essen und Energie sind in Sachsen teurer als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz mitteilte, stiegen die Preise auf dem Nahrungsmittel- und Brennstoffmarkt im April gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,9 Prozent beziehungsweise um ein Prozent. So verteuerten sich die Preise zum Beispiel für Speisefette und -öle um 15,2 Prozent, für Molkereiprodukte und Eier um 8,8 Prozent sowie für Obst um 5,2 Prozent. Auf dem Energiemarkt mussten die Verbraucher für Heizöl zehn Prozent mehr bezahlen.
Im Jahresvergleich stiegen die Preise insgesamt voraussichtlich um 1,6 Prozent. Billiger geworden ist frisches Gemüse (minus 7,2 Prozent), wobei vor allem ein Minus von 13,3 Prozent bei Kartoffeln zu Buche schlägt.
Gegenüber dem Vormonat blieben die Verbraucherpreise jedoch insgesamt stabil, teilte das Landesamt mit. Teuerungen im Vergleich zum März bei Bekleidung und Schuhen (1,6 Prozent) sowie Alkohol und Tabakwaren (1,3) stünden Rückgänge bei Freizeit, Unterhaltung und Kultur (-2,9) sowie Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (-0,3) gegenüber. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.