Schluss mit dem Ausverkauf

Nicolas Šustr über die Liegenschaftspolitik des Bundes

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Der verhinderte Verkauf des Dragonerareals in Berlin-Kreuzberg an einen privaten Grundstücksverwerter im Jahr 2016 war ein zäher und langer Kampf. An der grundsätzlichen Ausrichtung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat sich trotz der Beteuerungen Berliner Politiker von SPD und sogar der CDU bis heute nichts geändert. Das auferlegte Wirtschaftlichkeitsgebot fördert bei der Immobilienabteilung des Bundesfinanzministeriums nach wie vor höchstmögliche Mieten und Verkaufspreise.

Beide Regierungsparteien im Bund zeigen wenig Verständnis für die Nöte der Mieter in Großstädten. Das zeigt sich in den mehr als laschen Verabredungen zum Thema im Koalitionsvertrag. Die rot-rot-grüne Kehrtwende in der hauptstädtischen Liegenschaftspolitik wird von den meisten Sozial- und Christdemokraten im Bundestag als eine erneute Laune dieser verrückten Berliner abgetan. Und so fand sich in den Regierungsparteien im Bund keine Mehrheit, um eine erneute Landprivatisierung in Berlin-Marzahn zu verhindern. Es ist kein gutes Vorzeichen für die anstehenden Verhandlungen zur Neuausrichtung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die Verwertungslogik des Bundes gefährdet massiv die Handlungsfähigkeit der Städte. Das bedroht den sozialen Zusammenhalt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -