Dicke Luft beim Ferienflieger
SunExpress bremst Betriebsratswahl vor Gericht aus
Während in diesen Wochen bundesweit Millionen abhängig Beschäftigte in Betrieben aller Art einen neuen Betriebsrat zur Vertretung ihrer Interessen wählen, bleibt dieses demokratische Recht dem Bordpersonal bei SunExpress Deutschland vorenthalten. Es ist der deutsche Ableger des türkischen Ferienfliegers, der seinerseits zu nahezu gleichen Teilen der teilprivatisierten Turkish Airlines und der Deutschen Lufthansa gehört.
Ende März hatten die Gewerkschaften UFO (Flugbegleiter) und VC (Piloten) mitgeteilt, dass ein Wahlvorstand gebildet worden sei, der notwendig ist, um einen Betriebsrat für das Cockpit- und Kabinenpersonal zu wählen. Nun hat das Frankfurter Arbeitsgericht jedoch auf Antrag des SunExpress-Managements mit einer einstweiligen Verfügung den eingeleiteten Wahlvorgang gestoppt. Damit wurden die auf Hochtouren laufenden Vorbereitungen jäh ausgebremst. Nun richten sich alle Blicke auf das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) als zweite Instanz. Bis zu einer Entscheidung dürften allerdings Monate verstreichen.
Hintergrund des Konflikts, der auf dem Rücken der Beschäftigen ausgetragen wird, ist der anhaltende Kostendruck in der Luftfahrtbranche. Vordergründig scheut das Management offenbar die mit der Existenz eines Betriebsrats und dem Abschluss eines Tarifvertrags einhergehenden Kosten und beruft sich auf eine branchenspezifische Sonderbestimmung im Betriebsverfassungsgesetz. Dort heißt es in Paragraf 117,2: »Für im Flugbetrieb beschäftigte Arbeitnehmer von Luftfahrtunternehmen kann durch Tarifvertrag eine Vertretung errichtet werden.« Weil es aber keinen Tarifvertrag für SunExpress gibt, könne kein Betriebsrat gewählt werden, argumentiert das Unternehmen.
Die Gewerkschaften halten dies für fadenscheinig und spitzfindig. Sie bewerten die Gerichtsentscheidung als erstaunlich und enttäuschend zugleich. Schließlich bestehe in nahezu allen vergleichbaren Betrieben der Luftfahrt mit über 1000 Beschäftigten ein Betriebsrat, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von UFO und VC. Bei anderen Fluglinien hätten die betrieblichen Interessenvertreter sogar dazu beigetragen, »die durch das Wachstum verloren gegangene Transparenz der Regeln wiederherzustellen und so das verloren gegangene Vertrauen in den Arbeitgeber wieder zu intensivieren«, meint UFO-Tarifexperte Uwe Hien.
UFO und VC machen sich mit einem juristischen Präzedenzfall Hoffnung: 2016 hatte das Landesarbeitsgericht Sachsen in einem ähnlich gelagerten Berufungsverfahren für ein in Leipzig angesiedeltes Luftfahrtunternehmen grünes Licht für eine Betriebsratswahl im Bereich des fliegenden Personals gegeben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.