Gefälle Stadt-Land wächst

Neue Studie zur Bevölkerungsentwicklung

  • Lesedauer: 3 Min.

Bonn. In deutschen Großstädten und ihrem Umland ist die Bevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen, in einigen ländlichen Gebieten fernab der Ballungsräume dagegen zum Teil stark geschrumpft. Wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn mitteilte, haben deutschlandweit 282 der 401 Kreise und kreisfreien Städte zwischen 2010 und 2016 zugelegt. Auch viele ländliche Räume zählten mehr Einwohner, aber: In den ohnehin dünn besiedelten Landkreisen sank die Bevölkerungszahl noch weiter.

Auf der Plus-Seite stehen die 66 kreisfreien Großstädte, die zwischen 2010 und 2016 zusammen um 1,35 Millionen Einwohner - das sind 5,9 Prozent - zulegten. Zum Vergleich: Zwischen den Jahren 2000 und 2010 waren lediglich 240 000 Einwohner dazugekommen. »Abgesehen von einigen Ausnahmen im Ruhrgebiet verzeichneten alle kreisfreien Großstädte zwischen 2010 und 2016 einen Einwohnerzuwachs«, stellt das Bundesinstitut BBSR als Ergebnis seiner Untersuchung fest. Dabei fiel der Zuwachs in Leipzig (13,7 Prozent), Darmstadt (11,4), Münster (10,8) und Frankfurt am Main (10,7) besonders kräftig aus.

Sehr stark kletterte die Einwohnerzahl auch im Umland der sieben größten deutschen Städte. Spitzenreiter waren dabei die an die Metropole München angrenzenden Landkreise Ebersberg, München Landkreis, Freising, Erding und Fürstenfeldbruck mit einem Zuwachs von rund acht bis neun Prozent.

Für die ländlichen Kreise insgesamt zeichnet das Bonner Institut folgendes Bild: Bei rund der Hälfte gab es ein Plus, einige ohnehin schon dünn besiedelte Landkreise verloren aber weiter Einwohner. Besonders deutlich war der Rückgang mit rund sechs Prozent in einigen östlichen Regionen wie Mansfeld-Südharz und Anhalt-Bitterfeld im Süden Sachsen-Anhalts sowie im thüringischen Altenburger Land. Einen klaren Schrumpf-Trend zwischen rund drei und vier Prozent machte das Institut auch für das bayerische Wunsiedel, Cochem in Rheinland-Pfalz oder auch für das niedersächsische Holzminden aus.

Und wie sieht es mit der Altersstruktur aus? »Besonders die Großstädte profitieren vom Zuzug junger Bevölkerung«, erklärte das BBSR. Dort liege das Durchschnittsalter bei 42,4 Jahren. In ländlichen Kreisen sind die Einwohner im Schnitt 45,2 Jahre alt.

Die jüngste Bevölkerung haben demnach die Universitätsstädte Heidelberg (39,7 Jahre) und Freiburg (39,9 Jahre). Auch im Umland der Metropolen - etwa in Freising, Erding oder auch in Tübingen - sind die Einwohner vergleichsweise jung. Ein Grund: Viele Familien mit Kindern wohnen im näheren Umfeld der Großstädte.

Im ländlichen Raum fällt das Durchschnittsalter zwar nach BSSR-Angaben bei weitem nicht überall hoch aus. Allerdings: In den weniger gefragten Räumen auf dem Land ist die Bevölkerung schon vergleichsweise alt - rund 49 Jahren im Schnitt sind es in den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Wittenberg in Sachsen-Anhalt oder Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.