Wo Recht zum Terror wurde
Fast 17 000 Urteile sprach der von den Nationalsozialisten eingesetzte »Volksgerichtshof«, die Hälfte der Verurteilten nach 1942 wurde hingerichtet. Zur »Bekämpfung von Staatsfeinden« wolle das Gericht stets so urteilen, wie der »Führer« den Fall beurteilt hätte, versprach Roland Freisler (1883-1945), der ab 1942 Gerichtspräsident war. Eine Ausstellung in der Berliner »Topographie des Terrors« zeigt von diesem Mittwoch an »Der Volksgerichtshof 1934-1945 - Terror durch Recht.«
Die Ausstellung wolle über die Entstehung und Organisation des Gerichts informieren und am Beispiel von Einzelschicksalen seine Urteilspraxis darstellen, teilte das Dokumentationszentrum mit. Ein Thema sei auch der Umgang mit dem ehemaligen Gerichtspersonal nach 1945. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe mit Historikern. dpa/nd
»Der Volksgerichtshof 1934-1945 - Terror durch Recht.«, Topographie des Terrors, 25.04 -21.10.2018, Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.