Werbung

Hochlohnland Deutschland

Eva Roth über eine interessante Erklärung der Exportüberschüsse

  • Eva Roth
  • Lesedauer: 1 Min.

Warum sind die Importe nach Deutschland Jahr für Jahr viel niedriger als die Exporte aus der Bundesrepublik? Das arbeitgebernahe Institut IW bietet hierfür eine Erklärung an, die nicht ganz neu, aber dennoch interessant ist: Deutschland sei ein Hochlohnland, das hochpreisige Produkte ausführe, sagt Instituts-Chef Hüther. »Wir sind spezialisiert im Bereich der Industrie, so wie sie vielfach andere nicht mehr haben, und das macht derzeit diese Marktposition aus.« Diesen etwas sperrigen Satz kann man so verstehen: Die Produkte aus Deutschland werden im Ausland nicht deshalb gekauft, weil sie relativ preiswert sind, sondern weil sie so hochwertig sind.

An diesem Argument dürfte was dran sein. Das bedeutet aber auch: Gerade exportorientierte Unternehmen müssen von ihren Belegschaften keine Lohnzurückhaltung fordern. Sie müssen auch nicht jede Menge Arbeiten auslagern, an Firmen, die ihre Beschäftigten schlecht bezahlen. Gerade die Exportindustrie kann vielmehr ordentliche Gehälter zahlen und die Einkommen jedes Jahr spürbar erhöhen. Schließlich steigt auch die Produktivität, und die Kunden kaufen weiterhin die hochwertigen Produkte. Bleibt die Frage: Wieso haben deutsche Unternehmen dann über Jahre erfolgreich Lohnzurückhaltung gefordert und dies auch damit begründet, dass die preisliche Wettbewerbsfähigkeit besser werden muss?

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -