Sachsen-Anhalt: Beamte müssen länger arbeiten
Magdeburg. Die Beamten in Sachsen-Anhalt müssen zwei Jahre länger arbeiten. Die Altersgrenze für die meisten Beamten wird von 65 auf 67 Jahre erhöht. Damit arbeiten sie genauso lange wie Angestellte, für die schon seit Jahren die Rente mit 67 gilt. Für Polizisten und Justizvollzugsbeamte gilt die Grenze von 62 statt 60 Jahren. Ein entsprechendes Gesetz wurde bereits am Donnerstagabend im Landtag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU und SPD beschlossen. Die Anhebung erfolge schrittweise, sagte Finanzminister André Schröder (CDU). »Der Jahrgang 1954 geht mit 65 Jahren und zwei Monaten in die Pension, der Jahrgang 1964 arbeitet bis zum vollendeten 67. Lebensjahr.« Die LINKE-Fraktion monierte, dass nur Polizisten und Justizbeschäftigte ihre besondere Belastung durch jahrelangen Schichtdienst geltend machen könnten, um eher in Pension zu gehen. Es wäre prinzipiell mehr Flexibilität wünschenswert gewesen, kritisierte der Landeschef des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Wolfgang Ladebeck. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.