Berlin auf Platz drei der Kriminalstatistik
Berlin führt einem Bericht zufolge nicht mehr die bundesweite Kriminalstatistik an. Wie die »Welt am Sonntag« unter Berufung auf die noch unveröffentlichten Daten schreibt, liegt Frankfurt am Main bei den erfassten Straftaten deutschlandweit wieder auf Platz eins. Bezogen auf 100 000 Einwohner wurden dort nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) im vergangenen Jahr rund 14 900 Straftaten erfasst. In Berlin waren es 14 558 pro 100 000 Einwohner. Damit landet die Hauptstadt hinter Hannover auf Platz drei. Im Vorjahr hatte Berlin noch mit mehr als 16 000 Straftaten auf dem ersten Platz gelegen. Ausgewertet wurden alle Städte mit mehr als 200 000 Einwohnern. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte bereits im vergangenen März berichtet, dass 2017 in der Hauptstadt die niedrigste Zahl an Delikten seit 2014 verzeichnet wurde; im Vergleich zu 2016 ein Rückgang um 8,5 Prozent. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.