Mehr Straftaten und Gewalt an Schulen
Potsdam. Die Straftaten an Brandenburger Schulen haben 2017 wieder zugenommen. Ihre Zahl stieg gegenüber 2016 um 141 auf 3646 Delikte, teilte das Landeskriminalamt mit. Das ist ein Plus von vier Prozent. Lehrerverbände zeigten sich besorgt und forderten mehr Personal sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sagte dazu am Sonntag: »Schulen sollen ein Ort des Lernens und des friedlichen Miteinanders sein. Deshalb dulden wir keine Form der Gewalt, sei es gegen Lehrkräfte oder gegen Mitschülerinnen und Mitschüler.« Erneut am stärksten verbreitet waren Diebstähle. Ihre Zahl kletterte gegenüber dem Vorjahr um 52 auf insgesamt 1387, wobei am häufigsten Fahrräder betroffen waren. Deutlich wuchs die Gewalt an Schulen. Allein die Zahl der Körperverletzungen stieg um 60 auf 748 Fälle, die der gefährlichen und schweren Körperverletzungen schnellte um 44 Prozent auf 185 empor. Fast 50 Prozent mehr Gewaltstraftaten richteten sich gegen Lehrer, die Zahl der Fälle stieg von 47 auf 70. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.