15 Jahre mit ausgestrecktem Mittelfinger
Es ist ein alter Streit, doch bleibt er immer neu: Manch sparwütigem Dauernörgler erscheint die Kulturszene übersubventioniert. Als wollten sie den zahlenfixierten Langweilern den ausgestreckten Mittelfinger entgegenrecken, initiierte ein Künstlerkollektiv im Jahr 2003 eine Spielstätte für zeitgenössische Dramatik und gab dem Ort einen schönen Namen: Theaterdiscounter. Das war als Statement zu den eigenen Produktionsbedingungen (keine öffentliche Förderung) und allgemein zu aktuellen politischen Prozessen der Kulturförderung gemeint.
Seit 15 Jahren also bietet das Haus im ehemaligen Fernmeldeamt (Ost) der freien Szene eine Bühne. Die Stadt hat sich in diesem Zeitraum verändert, der Theaterbetrieb im Spekulationshotspot Mitte von Berlin ebenfalls. Der Theaterdiscounter konnte sich halten. Seinen Geburtstag feiert er am Freitag mit Werkschauen, Musik und sicher auch mit einem Rückblick, bei dem die Inszenierung von Peter Handkes »Publikumsbeschimpfung« der Theaterdiscounter-Mitgründer Georg Scharegg und Patrick Wengenroth (Foto) von 2008 nicht fehlen darf. cba Foto: Theaterdiscounter
»Jubiläum: Der TD feiert 15.«, 20. April um 20 Uhr im Theaterdiscounter, Klosterstraße 44, Mitte
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.