• Politik
  • Schließung von Notaufnahmen

Weniger Rettungsstellen, mehr Qualität

Ulrike Henning über konzentriertere Notfallversorgung

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Wollen Sie im Notfall in einem Krankenhaus landen, dessen Rettungsstelle unterbesetzt ist? Vielleicht, weil pro Nacht dort sowieso nur zwei Patienten versorgt werden? Niemand wird das mit Begeisterung bejahen, jeder erwartet im Ernstfall eine umfassende, schnelle und sichere medizinische Versorgung. Das soll nun in Deutschland in deutlich weniger Krankenhäusern möglich sein. 628 Kliniken könnten nach dem gestrigen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses für das Gesundheitswesen (G-BA) aus dieser Versorgungsform herausfallen. Diese Häuser erhalten künftig für die Behandlung von Notfällen, also für Personal und Ausstattung, kein zusätzliches Geld mehr.

1120 Krankenhäuser bekommen die Mittel weiter. Das sind immer noch mehr, als die Kassenärzte nach einer aktuellen Studie veranschlagen. Danach wären schon 736 Notfallzentren völlig ausreichend, um 99,6 Prozent der Bürger in einer halben Stunde jede notwendige ärztliche Hilfe zu garantieren. Die Zahlen zeigen, wo die Reise hingeht, vermutlich sogar mit Qualitätsgewinn.

Die Krankenhausplanung in Deutschland funktioniert bislang schlecht. Im internationalen Vergleich haben wir zu viele und darunter auch zu viele kleine Kliniken. Der G-BA könnte mit seinem Beschluss jetzt die Weichen in Richtung Veränderung stellen - indem erst einmal die Notfallversorgung konzentriert wird.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.