- Wirtschaft und Umwelt
- Mary-River-Schildkröte
Punk’s not dead - noch nicht
Die Mary-River-Schildkröte muss in Australien um ihr Überleben fürchten
Die Punkfrisur besteht eigentlich aus Algen, die auf den Mary-River-Schildkröten wachsen. Die wachsen allerdings nicht bei allen Schildkröten in einem so coolen Punkhaarschnitt. »Nicht alle haben so schönes, grünes Haar«, sagt Marilyn Connell, die zusammen mit der Tiaro Landcare Group im Nordosten Australiens um das Überleben der seltenen Reptilien kämpft. Denn die Schildkröte kommt nur in der Mary-River-Region in Queensland vor. Dort lebt sie seit weit über 40 Millionen Jahren. Die Schildkröte wird bereits von der Weltnaturschutzunion IUCN sowie der australischen Regierung als gefährdet eingestuft. Jetzt wird sie aber auch an 29. Stelle einer Liste von 100 gefährdeten Reptilien aufgeführt, die die Zoologische Gesellschaft in London veröffentlicht hat.
Die Schildkröte ist aber nicht nur wegen ihrer ungewöhnlichen Algenfrisur und ihres alten Stammbaums ein besonderes Tier. Die 40 Zentimeter große Schildkröte hat zudem einen ungewöhnlich langen Schwanz, der um die 20 Zentimeter lang werden kann. Außerdem hat sie Atmungsorgane an ihren Genitalien und kann so locker 72 Stunden unter Wasser bleiben, ohne zwischendurch aufzutauchen.
Dass sie inzwischen vom Aussterben bedroht sind, liegt nicht nur daran, dass sie mehr als 20 Jahre lang in Australien ein beliebtes Haustier waren. Auch der Bau von Staudämmen und die Sammlung von Eiern für den Tierhandel haben den Artenrückgang verursacht. »Ihr Habitat ist immer weiter zerstört worden, seitdem weiße Menschen nach Australien kamen«, sagt Connell.
Offizielle Schutzprogramme der australischen Regierung gibt es bisher nicht für die Reptilien, wie ein Bericht des »Guardian« am Freitag in Australien anprangerte. Doch private Tierschützer wie Connell haben den Kampf um das Überleben des Reptils aufgenommen. So unterstützen die Mitglieder der Tiaro Landcare Group seit 2001 bei Forschungen über die Tiere, kontrollieren die Flussufer, um Füchse und wilde Hunde abzuhalten, und sind während der Brutsaison jeden Morgen vor Ort, um neue Nester zu schützen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.