- Politik
- Identitäre Bewegung
Londons Neue Rechte
Am Samstag treffen sich Identitäre in der britischen Hauptstadt erstmals zu öffentlicher Konferenz / Redner aus allen Teilen Europas erwartet
Der Werbefilm zur Konferenz »European Reunion« (»Europäische Wiedervereinigung«), die am Samstag in London stattfindet, könnte auch als Trailer einer Techno-Party durchgehen. Im Hintergrund läuft elektronische Musik, bunte Effekte blitzen und wie berühmte DJs werden die Namen und Gesichter der Redner eingeblendet. Das Video wirbt aber für alles andere als eine Spaßveranstaltung. Die Konferenz, die es zum Inhalt hat, ist der bisher größte Auftritt der »Generation Identity« (GI), des britischen Ablegers der neurechten Identitären Bewegung (IB).
Die IB ist 2012 in Frankreich entstanden und fand bald Ableger in anderen europäischen Staaten, unter anderem in Deutschland und Österreich. Die Mache des Videos ist ihr Programm: Sie verpackt völkisch-rassistische Inhalte in hippe Aufmachung und zielt so darauf ab, Anhänger im sogenannten vorpolitischen Raum zu gewinnen.
In Großbritannien stellt sie allerdings ein verhältnismäßig neues Phänomen dar. Erstmals ging die Gruppe im vergangenen Oktober nennenswert an die Öffentlichkeit, als ihre Mitglieder auf der Westminster Bridge im Zentrum Londons ein Banner mit der Aufschrift »Defend London, stop Islamisation« (»London verteidigen, Islamisierung stoppen«) entrollten.
Die in London lebende Rechtsextremismusexpertin und Autorin des Fachbuches »Wut«, Julia Ebner, hat undercover in der GI recherchiert. Dort offenbarte sich ihr das Vorgehen der Gruppe: Personen mit allzu augenscheinlichen Kontakten in die extreme Rechte werden zwar als Sympathisanten und Verbündete geschätzt, aus taktischen Gründen aber nicht aufgenommen. Altbekannte Inhalte sollen in neuem Gewand daherkommen. Trotzdem unterhält die GI Kontakte in die extreme Rechte, unter anderem zum ehemaligen Anführer der islamfeindlichen »English Defence League«, Tommy Robinson, sowie zu Anne Marie Waters, Gründerin der extrem rechten Kleinstpartei »For Britain«.
Die Konferenz könnte ein entscheidendes Event für die Entwicklung der GI werden. Bisher waren ihre Veranstaltungen vor allem einem internen Kreis zugänglich, nun wird öffentlich noch offensiver um Anmeldung geworben. »Die Identitären erreichen ihre Zielgruppen nur, indem große Aufmerksamkeit geschaffen wird. Die Konferenzinhalte werden stark über die sozialen Medien verbreitet werden«, sagt Ebner.
Dazu bietet die GI groß auf. Angekündigt sind Redner aus Norwegen, Italien, Ungarn, Deutschland und anderen europäischen Staaten. Im Ankündigungstext heißt es: »Generation Identity ist eine Stimme in der Wildnis gegen die zerstörerischen Kräfte, die unsere Gemeinschaften bedrohen«.
Dass mit solcher Rhetorik nicht nur Freunde zu machen sind, ist den Veranstaltern offensichtlich bewusst. Einen genauen Ort der Zusammenkunft gaben sie bisher nicht bekannt. Die Zurückhaltung hat ihre Gründe, Antifaschisten wollen gegen das Treffen vorgehen. Die »London Antifascists« kündigen einen Aktionstag an - unabhängig davon, ob sich die Identitären blicken werden lassen.
Ob die Konferenz also tatsächlich zu einem Erfolg werden und der GI zur Etablierung in Großbritannien verhelfen kann, ist also ungewiss. Julia Ebner meint, dass das nicht unwesentlich von der medialen Berichterstattung abhängt. »Bisher hat die britische Presse klug auf die Generation Identity reagiert und sie weitgehend ignoriert oder kritisch berichtet«, erläutert sie. Das sei ein gewichtiger Unterschied etwa zu Österreich, wo in der Vergangenheit einige Medien den Aktionen der Identitären oft unkommentiert eine Plattform baten und so ihrem Spiel mit der Öffentlichkeit auf den Leim gingen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.