»Es lohnt sich nicht mehr«
Einer der letzten Stintfischer an der Elbe will aufgeben – immer weniger Tiere schaffen es in sein Revier
Elbfischer Wilhelm Grube leert zweimal täglich seine Reusen, viele Fische sind nicht mehr drin. Grube fängt den Stint, seit 40 Jahren schon. Demnächst könnte Schluss damit sein. »Es sind so wenig, es lohnt sich nicht mehr«, sagt Grube.
Stinte sind Wanderfische. Im Winter ziehen die etwa 15 bis 20 Zentimeter langen Tiere aus der Nordsee in die Flussmündungen. Wird es wärmer, dann geht es zum Laichen stromaufwärts. Doch schon lange schaffen es immer weniger bis hinter Hamburg, wo Grube wartet. In den Nebenflüssen sei es schon lange vorbei. Seinen ersten Stint hat Grube mit acht Jahren gefangen, seit 1978 macht er es professionell.
Der 62-Jährige ist auch Landwirt und Gastronom. Sein Restaurant in Hoopte direkt am Fluss ist für den grünlich-silbernen Fisch bekannt, auch über die Region hinaus. Am Eingang steht ein Modell des Kutters »Elvstint«. Mit dem Original ist Sohn Per-Willem elbabwärts zwischen Wedel und Glückstadt unterwegs, doch auch der 25-Jährige will aufhören, sagt der Vater. »Es gibt an der Elbe noch drei Stintfischer, ich bin der einzige östlich von Hamburg«, so Grube. Einst seien es Hunderte gewesen. Bis ins 19. Jahrhundert galt der damals noch massenhaft vorkommende Fisch als Arme-Leute-Essen.
»Letztes Jahr hatten wir noch 14 Tonnen, jetzt sind es keine sieben mehr«, sagt Grube ernst. Eigentlich ist er ein eher fröhlicher Typ, ein Mann der anpackt, wache Augen und klare Sprache. »Alle Fische sind weg. Erst der Stör und die Lachse«, meint er, »der Stint ist der letzte.« In guten Jahren waren es 30 Tonnen im Jahr, da hat Grube bis zu 100 Restaurants beliefert. »Jetzt sind es noch fünf oder sechs, sonst reicht es nicht für uns.«
Gründe für den Rückgang gebe es viele, meint Grube. »Der Mensch ist schuld«, ist er überzeugt. »Durch die Elbvertiefung unterhalb von Hamburg sind große Sauerstofflöcher entstanden«, beklagt er. »Die sind im Sommer jetzt 15 Kilometer lang, das überlebt kaum ein Fisch.« Dazu komme das Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg, 2015 wurde es offiziell in Betrieb genommen. »Mit dem Kühlwasser geraten Unmengen von Fischen und andere Biomasse in den Kühlkreislauf - da bleibt nichts am Leben«, sagt Grube.
Dabei hat sich in Moorburg schon etwas getan. »Wir haben die Entnahmemenge deutlich reduziert«, sagt eine Sprecherin des Betreibers Vattenfall. »Es sind nur noch maximal rund 3200 Kubikmeter pro Stunde in einer Kreislaufkühlung.« Grube bleibt skeptisch, ob das reicht. »Auch der Kormoran holt sich seinen Teil«, meint er. Dazu komme in diesem Jahr noch der späte und kalte Winter.
Ralf Thiel ist Fischexperte, der Professor lehrt in Hamburg. »Wir wissen nicht genau, woran das liegt«, sagt er zum Rückgang an der Elbe. Eine ganze Reihe von Ursachen käme infrage. »Neben der Sauerstoffproblematik könnte es auch am Verlust wichtiger Aufwuchsgebiete unterhalb von Hamburg liegen, etwa im Mühlenberger Loch.« In dem Gewässerbereich sei ein großer Teil verfüllt worden. »Auch der Klimawandel kann dazu beigetragen haben. Der Stint ist eine die Kälte liebende Fischart.« Mehr Schwebstoffe durch Flussvertiefungen und Veränderungen im Nahrungsangebot seien ebenfalls mögliche Ursachen.
»Auch die sehr starken Robbenbestände an der Küste könnten einen Einfluss auf den Stint haben«, ergänzt Fischereiberater Volkmar Hinz von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. »Dazu kommt natürlich in Maßen die Nutzung durch den Menschen selbst.« Die Stintfischer an Elbe, Weser und Ems hätten seit Jahren keine Probleme, ihren Fang zu verkaufen, so Hinz. Der Stint sei bei Feinschmeckern heiß begehrt, so Hinz. »Das frühere Arme-Leute-Essen ist eine Delikatesse geworden.«
Ulrich Willig fischt den Stint in der Weser. »Es ist in diesem Jahr so schlecht gewesen wie lange nicht mehr«, sagt der Nebenerwerbsfischer. Der Februar war zu kalt. Im vergangenen Jahr seien es ebenfalls schon weniger Fische gewesen, meint Willig, er stellt dem Stint seit 50 Jahren nach. »Ich mache weiter, auch wenn es immer weniger geworden ist.«
»Es gab schon früher erhebliche Schwankungen im Bestand«, sagt dazu Alfred Homeister vom Staatlichen Fischereiamt Bremerhaven. »Ich gehe davon aus, dass es in den kommenden Jahren zumindest an der Weser wieder besser aussieht mit dem Stint.« Voraussetzung sei unter anderem, dass in der Mündung nicht so große Schwärme von Wittlingen wie in den vergangenen beiden Jahren auftauchten. Diese Fische hätten sich wahrscheinlich viele Stinte geholt.
Elbfischer Grube ist pessimistisch, spätestens in drei Jahren ist Schluss. Er will sein Restaurant verkaufen, fremden Stint will er nicht anbieten. In diesen Tagen geht die Stintsaison zu Ende. Vielleicht war es Grubes letzte. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.