Marsch der Lebenden

Gedenken in Auschwitz überschattet von Streit um polnisches Holocaust-Gesetz

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Rund 12 000 junge Juden aus aller Welt haben in Polen an die Opfer des Holocaust erinnert. Beim »Marsch der Lebenden« gingen sie in Begleitung Überlebender der Schoah den rund drei Kilometer langen Weg von Auschwitz nach Birkenau, dem größten der deutschen Vernichtungslager in der NS-Zeit.

Am 30. Jahrestag des Marsches nahmen die Staatspräsidenten Israels und Polens - Reuven Rivlin und Andrzej Duda - teil. Der Konflikt zwischen den beiden Ländern um Polens umstrittenes Holocaust-Gesetz überschattete die Gedenkfeierlichkeiten. Das Gesetz sieht Geld- und Haftstrafen für diejenigen vor, die Polen »öffentlich und entgegen den Fakten« die Verantwortung oder Mitverantwortung für Verbrechen des Nazi-Regimes zuschreiben.

Kritiker werfen der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) vor, von Polen begangene Verbrechen an Juden vertuschen zu wollen. Duda bestritt dies: »Es war nie die Absicht polnischer Politiker, ein Gesetz zu schaffen, das die Ablegung von Zeugnissen blockiert«, sagte er und fügte hinzu: »Wir wollen die historische Wahrheit schützen auch da, wo sie schwierig ist.« Rivlin hingegen sagte: »Wir schätzen all jene, die ihr Leben riskiert haben, um Juden zu retten, aber es gab auch andere Leute, die gemordet und dann beerbt haben. Dies war ein Boden, der es den Nazis erlaubt hat zu tun, was immer sie wollten - nicht nur in Polen, sondern in ganz Europa.«

Auch Israel gedachte am Donnerstag der sechs Millionen Juden, die während des Holocaust ermordet wurden. Am Vormittag heulten landesweit zwei Minuten lang die Sirenen. Fahrer stiegen aus ihren Autos, Fußgänger hielten an und verharrten in stillem Gedenken. Mehr als sieben Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es in Israel noch rund 220 000 Holocaust-Überlebende. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.