Eine Frage der Ressourcen

Nicolas Šustr will mehr Mut zum Risiko in der Verkehrspolitik

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Tempo 30 auf der Leipziger Straße die Stickstoffdioxidemissionen unter die Grenzwerte drücken wird. Das sagt indirekt selbst die Verkehrs- und Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne). Sie rechnet vor, dass ein flüssigerer Autoverkehr bei geringerer Geschwindigkeit andernorts eine Reduktion um zehn Prozent gebracht hat, und sie sagt, dass die Emissionen eigentlich um mehr als das Fünffache dieser Zahl sinken müssten.

Obwohl also die Erfolglosigkeit des Vorgehens in diesem Fall von vornherein absehbar ist, fließen hohe Beträge in die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts. Dazu werden noch knappe Planerressourcen für die Umprogrammierung der Ampeln in den betroffenen Straßenzügen verbraucht. Gleichzeitig kommen Projekte wie die Bevorrechtigung von Bussen und Bahnen an Kreuzungen nur im Schneckentempo voran. Auch die simple Abmarkierung von ein paar hundert Metern Straßenbahngleis in der Eberswalder Straße, der Staufalle für die Tramlinie M10, unter der Zehntausende Nutzer täglich leiden, ist in anderthalb rot-rot-grünen Jahren noch nicht gelungen.

Es gehe darum, Fahrverbote zu vermeiden. Außerdem seien die Ampelprogrammierungen an externe Büros vergeben worden, verteidigt Günther die Maßnahmen. Tatsächlich scheint es gar nicht so leicht zu sein, einfach Tempo 30 zu verhängen, ohne dass Gerichte bei erwartbaren Klagen die Beschränkung gleich wieder kassieren, weil sie keinen triftigen Grund dafür erkennen können. Aber vielleicht würde ein bisschen mehr Mut zum Risiko bei der Umsetzung der Verkehrswende in Berlin nicht schaden.

Ein Vorbild kann die Vorgehensweise von Friedrichshain-Kreuzberg oder Neukölln beim Vorkaufsrecht für Mietshäuser sein. In praktisch jedem Fall wurden die Bezirke verklagt, bisher konnten sie sich vor Gericht jedoch durchsetzen. Natürlich bräuchte es dabei auch den vollen Rückhalt in der Koalition. Bei der SPD ist er noch ausbaufähig.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -