Weniger Hundeattacken auf Menschen
Potsdam. In Brandenburg ist die Zahl der Beißattacken von Hunden auf Menschen zurückgegangen. Wie die in Potsdam erscheinende »Märkische Allgemeine« (MAZ) am Samstag unter Berufung auf das brandenburgische Innenministerium berichtete, wurden im vergangenen Jahr 500 Angriffe gemeldet - im Vergleich zu 572 im Jahr 2015. Das entspricht einem Rückgang von rund 12,6 Prozent. Am häufigsten genannt wurde demnach mit insgesamt 67 Beißvorfällen der Deutsche Schäferhund. Er gilt gemeinhin als beliebteste Hunderasse auch in Brandenburg. Landesweit gibt es mehr als 18 000 Deutsche Schäferhunde.
Nach dem tödlichen Angriff eines Staffordshire-Terriers in der vergangenen Woche auf eine 52-jährige Rollstuhlfahrerin und ihren 27 Jahre alten Sohn in Hannover hat Brandenburgs Innenministerium bekräftigt, am Verbot dieser und vier weiterer Hunderassen festzuhalten. »Die Regelungen der Hundeverordnung haben sich bewährt«, wurde Ministeriumssprecher Lothar Wiegandt in der MAZ zitiert. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.