Den Free Jazz befreien
Im Rahmen der Ausstellung »Free Music Production/FMP: The Living Music« hat die Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit Peter Brötzmann einen Konzertabend kuratiert, der im Sinne des Total Music Meeting und des Workshops Freie Musik gestaltet sind. Mit diesen beiden Formaten gelang es der FMP ab 1968 in der Akademie der Künste, dem Quasimodo und anderen Spielstätten in Berlin, eine neue Art Konzertsituation zu etablieren. »Ab 1970«, erinnert sich Jost Gebers, Mitgründer und langjähriger Betreiber der Free Music Production, »machten wir beim Workshop mit zwei großen Podesten in der Ausstellungshalle in der Akademie der Künste ein Free Jazz-Programm. Jetzt zeigt sich, dass unser erster Versuch, diese Musik aus dem Konzertsaal und dem Club in offene Räume zu bringen, richtig war. Die Zwänge für Musiker und Publikum konnten erheblich reduziert werden.«
Am 7. April werden die FMP Gründungsväter Peter Brötzmann (Holzblasinstrumente) und Alexander von Schlippenbach (Klavier) in bewährten und ganz neuen Kombinationen auf der Bühne stehen. Brötzmann, wie auch von Schlippenbach, prägten wie kaum sonst die Geschichte der internationalen improvisierten Musik. Zwei von Peter Brötzmanns dienstältesten Weggefährten, Andrew Cyrille (Schlagzeug) aus New York und Han Bennink (Schlagzeug) aus Amsterdam, werden an dem Abend ebenfalls dabei sein. Bennink war bereits auf der ersten FMP-Platte European Echoes zu hören und bildete mit Fred Van Hove das erste wichtige Brötzmann-Trio. Cyrille spielt mit Brötzmann seit den frühen 1980er Jahren immer wieder in verschiedenen Kontexten zusammen. nd
7. April, 20 Uhr, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Hansaviertel
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.