- Kommentare
- Texte redigieren
Worthülsen und überflüssige Details
Wolfgang Hübner erklärt, warum der Beruf des Zeitungsredakteurs ein hartes Brot ist
Selten erreicht ein Artikel die Redaktion so, wie er am Ende gedruckt wird. Irgendetwas muss immer geändert werden. Zum Beispiel, weil der gelieferte Text zu lang ist. Wenn etwa ein Kriminalfall passiert ist und ein Autor einen spannenden Bericht darüber anbietet, sagt die Redaktion natürlich Ja. Dann trifft der Artikel ein, und das Leiden beginnt. Redakteur kommt von redigieren; redigieren kommt von redigere; redigere bedeutet: etwas in Ordnung bringen. Der Redakteur liest das Manuskript und versucht, daraus schlau zu werden. Offenbar handelt es sich bei dem Kriminalfall um eine Art Kindesentführung, womöglich ist Missbrauch im Spiel, jedenfalls ist das Kind leider nicht mehr am Leben. Mehr weiß man noch nicht, der genaue Tathergang ist unklar, die Ermittlungen laufen noch. Die Tat geschah nachts, Zeugenaussagen sind schwammig.
Statt diesen Kenntnisstand in knappe, auf das Nötige beschränkte Worte zu fassen, lässt der Autor seine Fantasie spielen. Er malt Details aus, ergeht sich - wahrscheinlich um Zeilen zu schinden - in überflüssigen Einzelheiten und simuliert den investigativen Reporter. Natürlich durchschaut der Redakteur diese Tricks, denn er hat ja früher, als er sich noch im Außendienst die Fersen ablief, selbst so gearbeitet. Also nimmt er sich das weitschweifige Manuskript ohne falsche Rücksicht zur Brust. Ganz offensichtlich erfundene Dialoge (»Du liebes Kind, komm geh mit mir«), Details, die der Autor nie im Leben recherchiert haben kann (In dürren Blättern säuselt der Wind) streicht der Redakteur erbarmungslos.
Sinnlose Wiederholungen (Mein Vater, mein Vater; Mein Sohn, mein Sohn) eliminiert er ebenso wie unbewiesene Behauptungen (Erlkönig hat mir ein Leids getan), zumal der Redakteur weiß, dass die Namen von Beschuldigten nicht vollständig genannt werden dürfen, solange sie nicht rechtskräftig verurteilt sind, sodass höchstens von E. die Rede sein dürfte, wenn man keine Unterlassungsklage riskieren will. Auch sprachliche Überspanntheiten (Mutter hat manch gülden Gewand), die wohl aus dem Geltungsbedürfnis des Autors entspringen, und redundante Passagen (Es scheinen die alten Weiden so grau) beseitigt der Redakteur konsequent.
Immerhin lässt er in einem Anflug von kollegialem Mitgefühl wenigstens eine Marotte des Autors durchgehen, der seinen Bericht zu allem Überfluss auch noch in Reimform abgefasst hat. Von mir aus, mal was anderes, denkt der Redakteur und setzt die bearbeitete Fassung, die er nun ganz passabel findet, in die Spalte mit den Polizeinachrichten:
Nacht und Wind, / Vater, Kind./ Wohl im Arm, / sicher, warm./
Kron’ und Schweif? / Nebelstreif!/
Reizgestalt! / Braucht’s Gewalt?/ Müh und Not. / Kind war tot.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.