Schau zur Roten Armee
Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst präsentiert ab 12. April eine Ausstellung über das erste Jahrzehnt der Roten Armee. Unter dem Titel »Geboren in der Revolution« werden anhand ausgewählter Ereignisse die prägenden Umbrüche im ersten Jahrzehnt der Roten Armee seit ihrer Gründung im Januar 1918 dargestellt, wie das Museum mitteilte. Die Ausstellung ist bis 1. Juli zu sehen.
Die Oktoberrevolution von 1917 habe zum Überleben eine bewaffnete Macht benötigt. Nach diesem Gründungsimpuls habe sich die junge Rote Armee aber »in einem Spannungsfeld aus revolutionärem Idealismus und für die Verteidigung der Revolution überlebenswichtigem Pragmatismus« befunden. Zur Eröffnung am Mittwoch (11. April) sprechen unter anderem Vertreter des Staatlichen Museums für Politische Geschichte Russlands in Sankt Petersburg und des Zentralen Museums der Streitkräfte der Russischen Föderation in Moskau. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.