Mehr Leuchttürme
Computerspielindustrie
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) fordert mehr staatliche Förderung für die Computer- und Videospielindustrie. Die Games-Industrie mache weltweit schon mehr als 100 Milliarden Dollar Umsatz und gehöre zu den bedeutendsten Zukunftsbranchen. »Um die heimische Games-Branche international zu verankern, muss die Förderung qualitativ und quantitativ ausgebaut werden«, sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt in München.
Die rund 1500 Mitarbeiter der 118 Entwickler, Plattformbetreiber und Zulieferer in Bayern erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 560 Millionen Euro, ein Viertel davon im Ausland. Ein Kernproblem der bayerischen wie der deutschen Games-Industrie ist laut vbw aber das Fehlen von »Leuchtturm«-Unternehmen. Gute Mitarbeiter nach München zu holen, sei schwer. In Los Angeles und San Francisco gebe es mehr als 30 000 Arbeitsplätze mit durchschnittlichen Jahreseinkommen von 100 000 Euro. Das Durchschnittseinkommen in bayerischen Games-Firmen liege zwischen 30 000 und 40 000 Euro. Bayern unterstützt die Entwicklung pädagogisch oder kulturell hochwertiger Video- und Computerspiele mit zwei Millionen Euro jährlich. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.