Willkommen und Abschied
Der Kulturmanager Matthias Schulz tritt am 1. April seinen Posten als neuer Intendant der Staatsoper Unter den Linden an. Der langjährige Intendant Jürgen Flimm bleibe der Berliner Bühne als Regisseur erhalten, so die Staatsoper am Donnerstag. Die Personalie ist seit 2015 bekannt. Schulz war seit September 2017 Ko-Intendant der Staatsoper. Zu seinen Karrierestationen gehören das Konzerthaus Dortmund, die Salzburger Festspiele und die Stiftung Mozarteum Salzburg, wo er kaufmännischer Geschäftsführer und künstlerischer Leiter war.
Flimm war seit 2010 im Amt und begleitete den Umbau der Oper, der sich über Jahre verzögerte. Generalmusikdirektor Daniel Barenboim würdigte ihn zum Abschied mit warmen Worten. Flimm habe sieben Jahre mit ihm gemeinsam für die Wiedereröffnung gekämpft, so Barenboim. Er habe aus dem kleinen Schillertheater, »der ungeliebten Zwischenlösung, ein Zentrum des europäischen Musiktheaters gemacht«. Flimm könne voll Stolz auf das zurückblicken, was er erreicht habe. »Es war eine wunderbare, eine wilde Zeit.« dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.