Falsches Sparen

Simon Poelchau über die gesunkene Staatsverschuldung

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Hierzulande ist man sich weitgehend einig: Staatsverschuldung ist schlecht, deswegen macht man mit den »sprudelnden Steuereinnahmen« vor allem eines: Man zahlt seine Schulden zurück. Um rund 53 Milliarden Euro vergangenes Jahr durch Bund, Ländern und Gemeinden.

Doch jeder Häuslebauer weiß, dass er ohne einen Gang zur Bank den Traum von den eigenen vier Wänden vermutlich nicht verwirklichen könnte; und jeder Betriebswirt weiß, dass sich neue Schulden lohnen, wenn man mit ihnen ordentlich investieren kann. So spart der deutsche Staat vor allem an einer Sache, wenn er weiter Schulden abbaut: an der Zukunft. Denn Deutschland ist weit davon entfernt, überschuldet zu sein. Die Zinsen, die die hiesigen Finanzministerien für ihre Verbindlichkeiten zahlen müssen, sind weiterhin historisch niedrig. Statt seinen Schuldenberg abzutragen, sollte der Staat sein Geld deswegen lieber in Bildung und Digitalem anlegen. Auch der Investitionsstau bei der öffentlichen Infrastruktur ist längst noch nicht aufgelöst.

Eine Alternative, wie mehr Geld dafür in die öffentlichen Kassen gespült werden kann, sollte man allerdings nicht verheimlichen: höhere Steuern für Reiche und Besserverdiener. Das könnte auch helfen, die Schere zwischen Arm und Reich zu verringern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -