Macht, Verrat, Eifersucht

Staatsoper Hamburg

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Staatsoper Hamburg präsentiert in der kommenden Spielzeit eine neue Oper des britischen Komponisten George Benjamin. »Lessons in Love and Violence« nach einem Text von Martin Crimp feiert am 7. April 2019 in der Inszenierung von Katie Mitchell und unter Leitung von Generalmusikdirektor Kent Nagano deutsche Erstaufführung. »Nach dem großen Erfolg von Benjamins erster Oper «Written on Skin» wird das Werk in der Opernszene mit großer Spannung erwartet«, sagte Intendant Georges Delnon. Die Oper orientiert sich an Christopher Marlowes »Edward II.« und handelt von Blut, Macht, Eifersucht, Verrat und Sex. Sie ist eine Koproduktion mit dem Royal Opera House Covent Garden in London, wo sie am 10. Mai 2018 ihre Uraufführung feiert.

Eröffnet wird die neue Spielzeit am 8. September mit Mozarts »Così fan tutte« in einer Neuinszenierung von Herbert Fritsch. Mit »Szenen aus Goethes Faust« von Robert Schumann kehrt Regisseur Achim Freyer an die Staatsoper zurück. Der Regisseur Kirill Serebrennikow soll Verdis »Nabucco« szenisch neu deuten. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.