Menschenkette gegen Südlink-Stromtrasse
Thüringer Umweltministerin: Alternativvorschlag zum Leitungsverlauf wurde »einfach vom Tisch gewischt«
Fambach. Gegen den geplanten Bau der umstrittenen Südlink-Stromtrasse haben etwa 3000 Menschen im thüringischen Fambach bei Meiningen protestiert. Die Trassengegner bildeten am Sonntag eine Menschenkette entlang der früheren Bundesstraße 19, um ihrem Unmut über die vom Netzbetreiber Tennet favorisierte Streckenvariante durch Rhön, Werratal und Hainich deutlich zu machen. Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) kritisierte, dass ein Alternativvorschlag Thüringens zur Trassenführung »einfach vom Tisch gewischt« worden sei. »Das nehmen wir nicht hin - und die Menschen in der Region erst recht nicht.«
Die 700 Kilometer lange Trasse soll im Zuge der Energiewende Strom von Nord- nach Süddeutschland bringen. Thüringen hatte einen Verlauf deutlich weiter westlich und unter Umgehung des Landes vorgeschlagen. Die Bundesnetzagentur hatte diese Alternativvariante durch Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen nach Süddeutschland kürzlich verworfen, was in Thüringen auf Empörung stößt.
Unter den Protestierenden in Fambach waren auch Vertreter hessischer und bayerischer Bürgerinitiativen, die sich ebenfalls gegen die Trasse wehren, sagte Fambachs Bürgermeister Jürgen Herrmann (SPD). Die Aktionsbündnisse gegen mehrere in Deutschland geplante Stromtrassen hatten sich bereits am Samstag im hessischen Fulda getroffen und einen Stopp des Stromnetzausbaus gefordert. Sie seien gegen überdimensionierten Netzausbau und für eine dezentrale Energiewende, erklärten mehrere Aktionsbündnisse laut einer Mitteilung des Bundesverbands der Bürgerinitiativen gegen Südlink.
Die Kritik der Aktionsbündnisse richtet sich gegen die sogenannten Stromautobahnen. Dazu gehört auch eine weitere möglicherweise Thüringen betreffende Trasse - der Südostlink. Die Aktionsbündnisse kritisierten das bisherige Planungsverfahren scharf. Von der Politik forderten die Kritiker neben einem Ausbaustopp ein planvolleres Vorgehen. Nötig seien ein ressortübergreifender Plan für die Energiewende und ein Energiewende-Gesetz. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.