Werbung

Judenhass an der Grundschule

In Tempelhof wurde ein Mädchen aufgrund ihrer Religion mehrfach bedroht

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 3 Min.

»Antisemitismus an Berliner Schulen ist ein Problem«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte für die Berliner Schulen, Saraya Gomis. Schulen seien ein Spiegelbild der Gesellschaft, dementsprechend gebe es an Schulen ebenso Antisemitismus wie überall sonst. Wie groß das Problem ist, zeigen die Zahlen: Allein aus dem vergangenen Jahr liegen Gomis zwölf Fälle von Antisemitismus an Berliner Schulen vor. »Das ist nur die Spitze des Eisbergs«, ist sie überzeugt. Studien würde zeigen, dass sich nur rund zwei Prozent der Betroffenen melden würden.

Am Wochenende war ein antisemitischer Vorfall an der Paul-Simmel-Grundschule in Tempelhof bekannt geworden. Die »Berliner Zeitung« berichtet von einer Schülerin, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von muslimischen Mitschüler*innen bedroht worden sein soll. Seit etwa drei Jahren komme es an der Schule zu religiös motivierten Bedrohungen, zuletzt Ende Februar. Das berichtet der Vater des Mädchens. Einmal soll seine Tochter gar mit dem Tode bedroht worden sein, weil sie nicht an Allah glaube.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bestätigt, dass die entsprechende Schülerin kurz vor den Ferien von einem Jungen gefragt wurde, ob sie jüdisch sei. Danach habe der Junge mehrfach laut »Jude« gerufen. Nach Anhörung der Beteiligten seien die Eltern des Jungen einbestellt worden.

Zuvor habe die Schule Kenntnis davon erhalten, dass zwei Schüler in einer WhatsApp-Gruppe der Klasse ein Enthauptungsvideo eingestellt haben. Die Handys der Schüler seien daraufhin beschlagnahmt sowie ein Gespräch mit deren Eltern und der Polizei geführt worden. In einem Elternbrief sei darüber informiert worden.

»Wir dulden keinerlei Diskriminierung und nehmen jeden Fall sehr ernst«, betonte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Montag. In dem konkreten Fall müsse »konsequent gehandelt werden«. Schule, Eltern, Schulaufsichten, die Antidiskriminierungsbeauftragte und die Präventionsbeauftragten der Polizei würden eng zusammenarbeiten. Nach den Ferien, gegebenenfalls auch schon in den Ferien, solle es gemeinsame Gespräche geben.

Martina Zander-Rade, schulpolitische Sprecherin der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg kritisiert, dass der Schulausschuss der BVV entgegen den Regeln nicht informiert worden sei. Man werde sich in der nächsten BVV-Sitzung mit dem Thema beschäftigen. Die Probleme müssten offen angesprochen und alle verfügbaren Instrumente genutzt werden. Die Eltern sowie die benachbarten Moschee-Gemeinden müssten in die Verantwortung genommen werden.

Der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Sigmount Königsberg, sieht hingegen die Schule in der Verantwortung. »Es muss klar gestellt werden, dass so etwas nicht toleriert wird.« Schulleitung und Lehrkörper müssten sich klar auf die Seite des Opfers stellen und dieses schützen.

Weil Antisemitismus an Schulen ein immer größeres Problem sei, wechselten immer mehr jüdische Schüler*innen an jüdische Schulen. »Oft verlassen die Opfer die Schule und die Täter bleiben«, kritisiert Königsberg. So auch im vergangenen Jahr, als an der Gemeinschaftsschule Friedenau ein jüdischer Junge monatelang von Mitschüler*innen antisemitisch angegriffen wurde. Die Schule legte den Eltern daraufhin nahe, den Jungen abzumelden, was sie auch taten.

Für Königsberg liegt das Problem darin, dass solche Vorfälle in der Lehramtsausbildung überhaupt nicht berücksichtigt würden und Lehrer*innen dementsprechend über keine Methoden der Prävention und Intervention verfügten. Nötig seien entsprechende fächerübergreifende Fortbildungen für Lehrkräfte, um diese zu stärken und zu sensibilisieren.

Scheeres kündigte am Montag an, derartige Maßnahmen weiter auszubauen. Seit Neuestem gebe es Kooperationen mit Yad Vashem und dem American Jewish Committee. Dabei gehe es insbesondere darum, Lehrkräfte zu unterstützen, Unterrichtsmaterialien bereitzustellen und Strategien zu entwickeln, wie dem Problem in der Schule begegnet werden könne.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.