Geschwätz von gestern

John Neumeier

  • Lesedauer: 1 Min.

Ballettlegende John Neumeier verlängert seinen Vertrag als Chef des Hamburg Balletts um weitere vier Jahre bis 2023. Das teilte die Hamburger Kulturbehörde am Montag mit. Der Vertrag sollte gemeinsam mit Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Mittag im Hamburger Rathaus unterzeichnet werden.

Der Kontrakt des 79-jährigen Neumeier läuft 2019 aus. Der gebürtige Amerikaner zählt zu den renommiertesten Choreografen weltweit. Seit 1973 leitet er das Hamburg Ballett, das er zu Weltruhm führte. Compagnien in aller Welt tanzen seine mehr als 150 Choreografien. Gerade feierte sein Ballett »Anna Karenina« Premiere am Bolschoi-Theater in Moskau. Eigentlich war der Übergang bereits geregelt. Seit 2015 steht Lloyd Riggins, langjähriger Erster Solist der Compagnie und Ballettmeister, Neumeier als stellvertretender Ballett-Direktor zur Seite. Riggins habe sein Vertrauen und das des Ensembles und könne möglicherweise die Compagnie leiten, sagte Neumeier 2013. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.