6144 Verfahren in Sachsen
In Sachsen ist die Zahl der Schulverweigerer deutlich gestiegen. Laut Kultusministerium wurden 2016 von den Landkreisen und kreisfreien Städten 6144 Ordnungswidrigkeitsverfahren gemeldet, die eingeleitet wurden, weil Schüler länger unentschuldigt gefehlt haben. Im Jahr davor waren es lediglich gut 4000 Verfahren. In 4788 Fällen wurden 2016 Bußgelder verhängt. Die meisten Verletzungen der Schulpflicht gab es demnach an Oberschulen und Berufsschulen. Zahlen für 2017 konnte das Ministerium nicht nennen. Wie hoch die Zahl der Schulschwänzer in Sachsen jedoch tatsächlich ist, weiß niemand. Denn es werden lediglich die schweren Fälle gemeldet, bei denen wegen Verletzung der Schulpflicht Verfahren eingeleitet wurden. Heißt: Der Schüler hat fünf Tage unentschuldigt gefehlt, Gespräche mit Erziehungsberechtigten haben nichts gebracht. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.