USA: Millionen fordern strengeres Waffengesetz

Am Samstag demonstrierten Schüler und Lehrer in mehreren US-Städten

  • Lesedauer: 1 Min.
Washinton. Bei Massenprotesten unter dem Motto »Marsch für unsere Leben« haben sich quer durch die USA Hunderttausende für Verschärfungen im laxen US-Waffenrecht eingesetzt. Ein großer Teil der Demonstrierenden waren Schüler und Lehrer. Sie prangerten die Bedrohung durch Schusswaffengewalt und den Einfluss der mächtigen Waffenlobby NRA auf die Politik an. An der zentralen Kundgebung in Washington nahmen nach Angaben der Organisatoren rund 800 000 Menschen teil. Angeführt wurde der Protest von Schülern der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland im Bundesstaat Florida, wo ein ehemaliger Mitschüler am Valentinstag 17 Menschen erschossen hatte. Die stellvertretende Pressesprecherin des Weißen Hauses, Lindsay Walters, sagte nach der Demonstration in Washington, die Regierung »spendet den vielen mutigen jungen Amerikanern Beifall«, die von ihrem Recht auf Redefreiheit Gebrauch machten. Agenturen/nd Seiten 4 und 7
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.